Bergsteiger: Gut geschlafen? (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 5 weiter

Inhalt

Wie man sich bettet, so schläft man. Selbstaufblasende Isomatten gibt es für jeden Einsatzbereich. Wie zeigen, worauf es ankommt.

Was wurde getestet?

Getestet wurden acht Aufblas-Isomatten. Testkriterien waren Hautgefühl, Liegekomfort, Rutschen, Ventilbedienung und Staubarkeit. Zusätzlich wurde die Eignung für Camp, Zelt und Biwak festgestellt.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • SynMat 7 UL M

    Exped SynMat 7 UL M

    • Typ: Luft­matte

    ohne Endnote

    Die SynMat 7 UL M ist extrem leicht und trotzdem komfortabel. Dank des cleveren Automatik-Ventils bleibt das Aufblasen stressfrei. Zur Anpassung des Komforts steht ein Auslassventil zur Verfügung. Die Matte rutscht relativ schnell ab. Sie ist für alle Jahreszeiten außer Winter geeignet. Der Staubbeutel ist eng und nur für Zeltböden gedacht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Sleep Light 700

    Lestra Sleep Light 700

    ohne Endnote

    „Komfortable Leicht-Isomatte; am Zeltboden rutschresistent, feine Luftdosierung, kaum Bodenkontakt obwohl relativ weich, Beutel nur bei Regen nötig, eher für Sommer, zusätzliches Einblasen dauert.“

  • SlideStop Mat

    Mammut SlideStop Mat

    ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Allround

    „Rundum gelungene Isomatte mit Hafteffekt; für geneigten Platz, angenehmes Hautgefühl, unten kein, oben nur partielles Rutschen möglich, obwohl dünn kein Bodenkontakt, relativ robust, knapp 3-Seasons.“

  • Fillo Kissen

    Nemo Fillo Kissen

    ohne Endnote

    „Luxuskissen auch für Hütten-Übernachtungen; durchdacht, hautfreundliches Wildleder, gutes Ventil, Staubeutel für Wertsachen geeignet, relativ schwer, ohne fixierte Kleidung unten rutschig.“

  • Expeditionsmatte K2-Hybrid

    Sirex Expeditionsmatte K2-Hybrid

    ohne Endnote

    „Schadresistente Hybridmatte für harten Einsatz; Temperatur-unempfindlich (-30° bis +70°), keine gefrierende Innenfeuchte, Transport an Kompression, schnelles Einrollen, aber voluminös, etwas Bodenkontakt.“

  • NeoAir

    Therm-A-Rest NeoAir

    • Typ: Luft­matte
    • Ver­füg­bare Grö­ßen: 196 x 63 x 6,3 cm

    ohne Endnote

    „Ultraleiche Mini-Luftmatte; auch für geneigten Platz, super Verhältnis Gewicht/Volumen zu Leistung, ideal für ‚Hartschläfer‘ im Sommer, Aufblasen dauert etwas, nur für Zeltboden, auf Haut unangenehm.“

  • Micro Lite 185 x 50 x 3

    Trangoworld Micro Lite 185 x 50 x 3

    ohne Endnote

    „Robuste, super haftende Leicht-Isomatte; für geneigten Platz, körpernaher Schnitt, kaum Bodenkontakt, sehr angenehmes Ventil, schnelles Aufblasen, super Verhältnis Isolierung/Gewicht, auf Haut unangenehm, 3-Seasons.“

  • Daybreak 2.5

    Yeti Daybreak 2.5

    ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Isolation

    „Dünne, stark isolierende Leicht-Isomatte; unterm schweren Korpus wenig nachgebender Massivschaum, Kopf + Beine weniger isoliert, kein Bodenkontakt, Unterseite rutschig, Verstauen problemlos, 4-Seasons.“

Tests

Mehr zum Thema Isomatten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf