02.07.2025
Mobile Klimaanlagen: Stromverbrauch kostet jährlich ein Drittel des Anschaffungspreises
Berlin/Heidelberg. Wer im Sommer mit einer mobilen Klimaanlage kühlt, zahlt zwar weniger in der Anschaffung als für eine fest installierte Anlage, muss jedoch mit hohen Betriebskosten rechnen. Innerhalb von drei Jahren summieren sich die Stromkosten im Schnitt auf den ursprünglichen Kaufpreis – das zeigt eine gemeinsame Auswertung der Vergleichsportale Verivox und Testberichte.de.
Mobile Kühlung erfordert hohen Stromverbrauch
Mobile Klimageräte für Raumgrößen zwischen 15 und 30 Quadratmetern kosten im Durchschnitt 303 Euro und verursachen rund 109 Euro Stromkosten pro Jahr. Geräte für 31 bis 45 Quadratmeter schlagen mit 467 Euro in der Anschaffung und 133 Euro jährlich beim Strom zu Buche. Für Räume bis 60 Quadratmeter betragen die durchschnittlichen Gerätekosten 547 Euro, die jährlichen Stromkosten etwa 172 Euro.
„Bei allen untersuchten mobilen Klimageräten liegen die Stromkosten nach ungefähr drei Jahren auf der Höhe des ursprünglichen Kaufpreises. Wer sich ein solches Gerät anschaffen möchte, sollte sich der hohen Betriebskosten bewusst sein“, sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox.
„Die mobile Klimaanlage sollte in einem möglichst kleinen Zimmer eingesetzt werden“, rät Storck. „Größere Räume oder die komplette Wohnung mit einem solchen Gerät zu kühlen, ist nicht sehr effizient und vergleichsweise teuer.“
Veraltete Energielabel sorgen für trügerische Effizienzklassen
Beim Kauf mobiler Klimageräte ist die Energieeffizienzklasse nur eingeschränkt aussagekräftig: Für diese Produktgruppe gelten noch alte Kennzeichnungsrichtlinien. Fast alle Geräte tragen das Label A – unabhängig von ihrer tatsächlichen Leistung im Alltag. Die Effizienz wird unter Laborbedingungen gemessen und spiegelt die reale Nutzung oft nur unzureichend wider.Trotzdem lohnt sich ein genauer Blick auf das Label, denn: Der ausgewiesene Stromverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr unterscheidet sich von Gerät zu Gerät deutlich. Auch zusätzliche Angaben wie die Kühlleistung oder der sogenannte EER-Wert (Energy Efficiency Ratio) helfen bei der Einordnung. Wer diese Daten vergleicht, kann die tatsächliche Effizienz besser einschätzen – und besonders energiehungrige Geräte vermeiden.
Vorteile: Flexibel, sofort einsatzbereit und vergleichsweise günstig
Mobile Klimageräte punkten mit einfacher Handhabung: Sie sind sofort einsetzbar, benötigen keine Installation und sind besonders für Mietwohnungen geeignet. Anders als Split-Anlagen, die Fachpersonal und in Mehrfamilienhäusern eine Genehmigung durch die Eigentümergemeinschaft erfordern, lassen sich die fahrbaren Geräte einfach anschließen.Auch der Preis spricht für die mobilen Varianten: Erste Modelle sind ab ca. 200 Euro erhältlich, während Split-Systeme typischerweise zwischen 1.000 und 2.000 Euro kosten - ohne Montage.
Effizienzprobleme und thermische Herausforderungen
Ein grundsätzliches Problem mobiler Klimageräte liegt im Abluftschlauch, der aus dem Fenster geführt werden muss. Dies führt zu einem kontinuierlichen Nachströmen warmer Außenluft und einer zusätzlichen Wärmebelastung durch den erhitzten Schlauch selbst.Effizienter sind Geräte mit zwei Schläuchen – einer für Frischluft, einer für Abluft. Sie vermeiden Wärmerückströmung, reduzieren Unterdruck und kommen der Effizienz von Splitgeräten deutlich näher.
"Für die kurzfristige Temperaturregulierung einzelner Räume wie Schlaf- oder Arbeitszimmer bieten sich mobile Klimaanlagen durchaus an", erläutert Sonja Leibinger, Klimaanlagen-Expertin bei Testberichte.de. "Besonders für Mieter, denen bauliche Eingriffe nicht gestattet sind, stellen diese Geräte oft die einzige Möglichkeit zur Raumklimatisierung dar. Allerdings haben selbst energieeffiziente Modelle einen hohen Stromverbrauch und können in außergewöhnlich heißen Sommerperioden Stromkosten im dreistelligen Eurobereich verursachen."
So haben wir ausgewertet
Verivox und Testberichte.de werteten 241 mobile Klimageräte hinsichtlich Energieeffizienzklasse, empfohlener Raumgröße und stündlichem Stromverbrauch aus. Die Geräte-Daten stammen aus der Testberichte.de-Datenbank (Stand: 12. Juni 2025). Als Preisreferenz diente der durchschnittliche Preis der letzten 12 Monate.Die Stromkostenberechnung basiert auf 350 jährlichen Betriebsstunden im Kühlmodus, einem Wert, der den Angaben des Energielabels für Splitgeräte entspricht. Für mobile Klimageräte existiert keine einheitlich definierte Nutzungsdauer auf dem Label – daher wurde dieser etablierte Referenzwert übernommen, um eine vergleichbare und realitätsnahe Berechnung zu ermöglichen. Bei notwendigen Umrechnungen wurde eine standardisierte Raumhöhe von 2,50 Metern zugrunde gelegt. Kalkuliert wurde mit dem durchschnittlichen Haushaltsstrompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde im Juni 2025.
Über Testberichte.de
Testberichte.de ist Deutschlands größtes unabhängiges Vergleichsportal für informierte Kaufentscheidungen. Das Angebot macht Produkte vergleichbar, indem es Testergebnisse aus 500 deutschsprachigen Magazinen, Meinungen aus Online-Rezensionen und technische Daten aufbereitet und in leicht verständlicher Form zur Verfügung stellt - mithilfe von Durchschnittsnoten, Bestenlisten und Rankings. Testberichte.de wurde im Jahr 2000 gegründet und wird seit 2003 von der Producto GmbH betrieben. Das Unternehmen aus Berlin beschäftigt rund 60 Menschen. Mehr Informationen: www.testberichte.de/presseÜber Verivox
Verivox ist das Vergleichsportal für Tarife in den Märkten Energie, Telekommunikation, Versicherungen und Finanzen. Der kostenfreie und mehrfach ausgezeichnete Vergleichs- und Wechselservice, umfassende Expertise und die transparente Darstellung von über 29.000 Tarifen sind die Markenzeichen von Verivox. Im Energiebereich recherchiert Verivox tagesaktuell die Konditionen von über 1.100 Strom- und über 900 Gasanbietern und betreibt damit eine der deutschlandweit größten Datenbanken für Energietarife. Darüber hinaus ist Verivox das erste Fördermitglied der Schlichtungsstelle Energie e.V. Auf nationaler und europäischer Ebene engagiert sich Verivox seit vielen Jahren für besseren Verbraucherschutz und sucht den Dialog mit Behörden und Verbraucherschützern. Als erster Vertreter der deutschen Digitalwirtschaft haben die Tarifexperten von Verivox aktiv an der Ausarbeitung von EU-Kriterien für die Objektivität und Transparenz von Vergleichsportalen mitgewirkt sowie die Selbstverpflichtung zur Stärkung des Verbraucherschutzes auf digitalen Vergleichs- und Verbraucherplattformen unterzeichnet. Die Verivox GmbH wurde 1998 in Heidelberg gegründet. Für das Unternehmen arbeiten heute rund 500 Menschen. In über 20 Jahren haben die Tarifexperten mehr als 8 Millionen Verbraucher kompetent beim Anbieterwechsel unterstützt und so für ihre Kundinnen und Kunden mehr als 4 Milliarden Euro gespart.Testberichte.de
Niels Genzmer+49 30 91 207-124
presse@testberichte.de
www.testberichte.de
Verivox
Lundquist Neubauer+49 30 23328-155
lundquist.neubauer@verivox.com
www.verivox.de