Gut

2,2

Gut (2,2)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Lidl / Deluxe Erdbeere Fruchtaufstrich im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,2)

    Platz 6 von 14

    In puncto Optik kann man die nicht ganz gelungene Farbe des Aufstrichs bemängeln. Dieser geht nämlich schon ein wenig ins Bräunliche. Im Geschmack lässt sich eine leichte Karamell-Note feststellen, die Fruchtsäure ist recht intensiv. Das Mus ist relativ fest und lässt sich so leicht entnehmen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Lidl / Deluxe Erdbeere Fruchtaufstrich

Passende Bestenlisten: Brotaufstriche

Datenblatt zu Lidl / Deluxe Erdbeere Fruchtaufstrich

Allgemeine Daten
Art Marmelade
Geschmacksrichtung Erdbeer
Eigenschaften
Bioprodukt fehlt
Ohne Palmöl k.A.
Für Diabetiker geeignet fehlt

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Eingeflogen

Konsument - So wie viele andere Lebensmittel gibt es inzwischen auch Honig als Lifestyle-Produkt zu kaufen. In todschicken Spezialläden werden besondere Honigsorten zu Apothekerpreisen abgegeben. Besonders begehrt bei der zahlungskräftigen Klientel sind aromatisierte Honige, z.B. mit kandierten Veilchen oder echten Vanilleschoten, um happige 7 Euro aufwärts für 125 Gramm. Doch auch wer zum Lebensmitteleinkauf in den Supermarkt oder zum Diskonter geht, hat die Qual der Wahl. …weiterlesen

Alles auf einen Streich

Stiftung Warentest - Gesundheit. Viel Fett, viele Kalorien (kcal) - am meisten hat Thise (730 kcal je 100 Gramm), am wenigsten: Du darfst (224 kcal). Je mehr Rapsöl, desto mehr gesunde Fettsäuren. Zum Vergleich: Margarine Mit viel Pflanzenöl Margarine enthält pflanzliches Öl und Fett. Um Öle streichfest zu machen, werden sie oft gehärtet. Die Alternative: Man mischt Öle mit Fetten wie Palmfett, das von Natur aus fest ist. In der Regel wird an Zusatzstoffen nicht gespart. Auch üblich: Aromen, Salz, Betakarotin. …weiterlesen

Nicht alles in Butter

Stiftung Warentest - Bio-Produkte im Test teurer Keine mildgesäuerte Butter ist bio. Denn Bio-Butter darf nur klassisch-traditionell hergestellt werden – als Süß- oder Sauerrahmbutter. Dennoch: Auch das Bio-Siegel ist kein Garant für Qualität: So waren zwar 7 der 11 Bio-Marken „gut“, 4 jedoch „mangelhaft“, 3 davon aufgrund der zu niedrigen Anzahl an nützlichen Milchsäurebakterien. Ärgerlich, denn Bio ist teuer: So kostet Bio-Süßrahmbutter im Test durchschnittlich etwa 70 Cent mehr als herkömmliche. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf