Viel Spaß für einen Grünen!
rcTREND -
Das ändert für den angehenden Modellflieger aber zunächst nichts. Erst wenn man irgendwann einen anderen Akku verwenden will, passt der Stecker nicht mehr. Aber kein Problem, das Teil sollte viele Flüge überleben. Da wird erst mal kein Ersatz gebraucht. Und ein zweiter Akku kostet nicht die Welt. Der Bau selbst ist kein Hexenwerk, denn es muss lediglich das Kabel des Tragflächenservos in die Elektronikeinheit gesteckt und der Flügel festgeschraubt werden.
…weiterlesen
Starterset - Holzmodell Introduction F5J von Höllein
Modell AVIATOR -
Ein Wettbewerbsflug läuft in etwa so ab: Das Modell wird mit laufendem Motor aus der Hand gestartet. Nach spätestens 30 Sekunden muss er abgeschaltet werden und der Segelflug beginnt. Ein zweites Mal darf man den Antrieb nicht einschalten. Während des Thermikflugs wird die Zeit gestoppt, in der sich das Modell bis zur Landung in der Luft befindet. Die maximale Flugdauer, auch Rahmenzeit genannt, beträgt 10 Minuten.
…weiterlesen
Senkrechtstarter
FMT - Flugmodell und Technik -
Um mir das System noch besser ansehen zu können, habe ich die vordere Tragfläche des Modells demontiert. Diese ist, wie auch die hintere, mit nur drei Schrauben befestigt. Es handelt sich dabei allerdings um Holzschrauben, die in ein eingeklebtes Brett greifen. Somit ist es nicht vorgesehen, die Tragflächen beispielsweise für den Transport abzunehmen, was angesichts der Modellgröße aber auch kein Problem darstellt.
…weiterlesen
Micro Eichhörnchen
RC-Heli-Action -
Amewi liefert den SC150 3D als Ready-to-Fly-Set aus, das heißt serienmäßig gehört zum Lieferumfang der fertig montierte Hubschrauber mit im Rumpf eingesetzter, betriebsbereiter Mechanik, Sender, USB-Ladekabel, Ladegerät mit zwei Akku-Steckplätzen, drei Ersatz-Hauptrotorblätter, ein Ersatz-Heckrotor-Prop, zwei 1s-LiPo-Akkus, Ersatz-Hauptzahnrad, diverse Kleinteile und Bedienungsanleitung. Der Flybarless-Kleinst-Helikopter verfügt über eine sehr detaillierte Vollrumpfverkleidung.
…weiterlesen
Gezähmtes Raubtier - Vaterras Offroader mit großem Vorbild
CARS & Details -
Geregelt wird über einen klein gehaltenen Regler, dem werksseitig ein Lüfter gegönnt wurde. Immerhin 70 Ampere soll der Controller dauerhaft verkraften können. Das System arbeitet sensorlos. Vaterra bewirbt den Wagen als spritzwassergeschützt; folglich wurde auch ein wasserdichtes Digitalservo in der Lenkung verbaut. Wie bei den meisten Horizon-RC-Cars für Hobbyfahrer üblich, verfügt der Raptor über die elektronische Stabilitätskontrolle AVC (Active Vehicle Control).
…weiterlesen
Baby-Kobold
RC-Heli-Action -
Schließlich muss noch ein Flybarless-System bavarianDEMON 3X und der Kontronik Koby 90 LV verbaut werden. Letzterer fand ein geschütztes Plätzchen unter der Kunststoff-Bodenplatte, selbstredend hat SAB Festzurr-Punkte und Durchführungen für die Motorkabel vorgesehen. Überhaupt sind alle Kabelführungen in der Anleitung bildlich dargestellt. Das Captron Flybarless-System kommt hinter die die 8-mm-Rotorwelle.
…weiterlesen
Kunst(flug)werk
FMT - Flugmodell und Technik -
Apropos Ruderausschläge: Die Anleitung macht hier entsprechende Empfehlungen, die als gute Ausgangsbasis dienen, wobei für den 3D-Flug ja in der Regel gilt: So viel wie möglich. Für den fortgeschrittenen Piloten ist die Extra 300 SX von Flyzone problemlos zu fliegen. Aufgrund der großen Leistung hat man auch immer genug Reserven, um sich selbst aus brenzligen Situationen herauszuziehen. Die Maschine hängt direkt an allen Rudern und macht so ziemlich alles mit, was man ihr abverlangt.
…weiterlesen