Sehr gut

1,0

Sehr gut (1,0)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Allianz R32/R33 im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (0,6)

    „Testsieger“

    Platz 1 von 40

    Allgemeine Bedingungen (30%): „sehr gut“ (0,8);
    Krankenrücktransport, Überführung und Bestattung (30%): „sehr gut“ (0,5);
    Gesundheitsleistungen (30%): „sehr gut“ (0,5);
    Leistungen bei Kriegen, Pandemien (10%): „sehr gut“ (0,5).

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Allianz R32/R33

Datenblatt zu Allianz R32/R33

Typ Auslandsreisekrankenversicherung

Weiterführende Informationen zum Thema Allianz R32/R33 können Sie direkt beim Hersteller unter allianz.de finden.

Produktwissen

Absichern beim Aufstieg

Finanztest - Reisekrankenversicherungen. Die Verträge werden immer besser. Oft lohnt ein Wechsel. Im Test vorn: Ergo Direkt, Würzburger und Hallesche.Testumfeld:Im Vergleich waren 80 Tarife für weltweit geltende Jahresverträge für Auslandsreise-Krankenversicherungen. Man prüfte 33 Verträge für Familien und 47 für Einzelpersonen. Die Bewertungen reichten von „sehr gut“ bis „mangelhaft“. Testkriterien waren Allgemeine Bedingungen, Krankenrücktransport/Kinderbetreuung/Überführung/Bestattung sowie Gesundheitsleistungen, Leistung für Schäden durch Krieg/Pandemie/Kernenergie und Transparenz/Verständlichkeit. Das PDF enthält zusätzlich das Adressenverzeichnis der Printausgabe. …weiterlesen

Autoschutzbriefe: „Gelb oder Silber?“

Finanztest - Wenn das Auto liegenbleibt, helfen nicht nur die ‚gelben Engel‘ des ADAC. Die Policen des eigenen Versicherers sind viel günstiger.In diesem achtseitigen Artikel beschäftigt sich Finanztest (4/2015) mit Autoschutzbriefen. Dazu wurden 85 Schutz­briefe unter die Lupe genommen, die mindestens europaweit gelten: 77 Angebote von Versicherern und acht von Auto­clubs. Dem Artikel ist außerdem eine Seite des Adressverzeichnisses der Printausgabe beigefügt. …weiterlesen

Kieferorthopädie: „Zähne gut in Form“

Finanztest - Schiefe Zähne zu richten, ist teuer. Finanztest zeigt an Beispielen, was die Krankenkasse zahlt und was Zusatzpolicen bringen.Auf insgesamt 13 Seiten informiert Finanztest (1/2015) zu kieferorthopädischen Behandlungen. Die Zeitschrift zeigt, wann die Kasse zahlt, welche Eigen­anteile Versicherte tragen müssen und für wen eine private Zusatz­versicherung etwas bringt. Dem Artikel sind 7 Zusatzseiten mit Tabellen und Adressverzeichnis der Printausgabe beigefügt. …weiterlesen

Zahnersatz: „Schöne, teure Lückenfüller“

Stiftung Warentest - Lücken im Gebiss zu schließen, ist kostspielig. Die Zahnärzte im Test empfahlen sehr verschiedene Lösungen. Auch preislich. Was beim Zahnersatz wirklich zählt.Auf insgesamt 6 Seiten beschäftigt sich die Zeitschrift test (7/2014) mit dem Thema Zahnersatz. Es wurden Stichproben gemacht, welche Methoden und Lösungen Zahnärzte zum Schließen von Lücken empfahlen. Des Weiteren wird erklärt, was man unter Inlay, Krone, Brücke, Implantat und Prothese zu verstehen hat. Und eine Checkliste hilft beim Wählen des passenden Zahnersatzes. …weiterlesen

Zahnversicherung: „Was bringt die Zahnpolice?“

Finanztest - Welche Versicherung ist die richtige für meine Zähne – die mit der höchsten Leistung oder die günstigste? Finanztest hilft.Die Zeitschrift Finanztest (2/2015) beantwortet auf 3 Seiten die wichtigsten Fragen zur Zahnzusatzversicherung und hilft mit einer neuen Analyse, die passende Police zu finden. …weiterlesen

Gebührenordnung bestimmt Kosten für Chefarztbehandlung

Nicht nur Privatversicherte können in den Genuss einer Behandlung durch den Chefarzt gelangen. Auch Gesetzlich Versicherte können eine Krankenhauszusatzpolice abschließen, über die sie ebenfalls insbesondere bei komplizierten Behandlungen und schwerem Erkrankungen von einer Behandlung durch den Chefarzt profitieren können. Alle medizinischen Behandlungen dieser Art werden von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht bezahlt, sondern privat abgerechnet. Die Krankenkassen gehen lediglich mit so genannten Fallpauschalen für einzelne Behandlungen in Leistung. Mit dieser werden alle allgemeinen Leistungen bei einem Klinikaufenthalt abgerechnet.

Einen Zahn zulegen

Finanztest - Diese Lösungen sind um ein Vielfaches teurer, weil der Zahnarzt sein Honorar dann teilweise oder ganz nach der teureren privaten Gebührenordnung (GOZ) berechnet und auch für Material- und Laborkosten höhere Preise gelten (Beispiele siehe S. 80). Werbung und Wirklichkeit Ein Blick in unsere Tabellen hilft, Werbung und Wirklichkeit voneinander zu trennen: So behauptet die LVM in einem Faltblatt, ihre Tarifkombination ZG25+ZG30 decke 55 Prozent der Gesamtkosten ab. …weiterlesen

Au Backe

Finanztest - Weitere Extras für Zahnbehandlung Einige Tarife erstatten darüber hinaus auch private Kosten für Zahnbehandlungen, die in Ausnahmefällen - zum Beispiel für Füllungen, Wurzel- oder Parodontosebehandlungen - anfallen können (siehe Buchstabe d, e, g oder j in der Tabellenspalte "Weitere Tarifleistungen"). Im Normalfall tragen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Zahnbehandlung jedoch zu 100 Prozent. …weiterlesen

Vollkasko für das iPhone

Macwelt - Hier greift nicht jede Versicherung; diese argumentieren meist, dass ein Schaden am Gerät dann über die Haftpf lichtversicherung des Freundes abgedeckt wäre. Ein iPhone kann man fast nicht unterversichern. Nur bei der Gegenstandsversicherung der Ergo ist es möglich, einen beliebigen Wert zu versichern, also auch einen geringeren. Die Kostenreduktion im Reparaturfall lohnt allerdings in diesem Fall nicht wirklich. Eine iPhone-Versicherung kann bis zu fünf Jahre gelten. …weiterlesen

Erste Hilfe im Ausland

Finanztest - Neue Testsieger Insgesamt haben 14 von 40 Angeboten mit dem Qualitätsurteil sehr gut abgeschnitten. Testsieger ist die Allianz. Sie hat im Vergleich zum Test im letzten Jahr deutlich aufgeholt und ihre Leistungen nachgebessert, beispielsweise beim Krankenrücktransport. Einen Rücktransport übernimmt die Allianz ab diesem Jahr bereits, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist und nicht nur, wenn er medizinisch notwendig ist. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf