„gut“ (1,7) – Testsieger
Mit dem Makita-Modell ist man bestens gerüstet, wenn es um das Hammerbohren geht. Zum einen liegt das Gerät gut in der Hand, Bohrer lassen sich unkompliziert wechseln und man hat ein langes Netzkabel. Des Weiteren überzeugen die Funktionen Hammerbohren und Meißeln und der niedrige Bohrfutterschlag sowie die eher geringen Vibrationen. Auch wenn der HR 2470 über einen zusätzlichen Handgriff verfügt, muss man diesen erst einmal anmontiert bekommen, außerdem muss man insgesamt mit einem hohen Maschinengewicht arbeiten und der Geräuschpegel ist ebenfalls sehr hoch. Insgesamt überwiegen die zahlreichen positiven Aspekte des durch und durch guten HR2470FT. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (1,9) – Empfehlung
AEGs Powertool kann man aufgrund der ordentlichen Leistungen in den Bereichen Meißeln, Bohren in Holz und Hammerbohren für jegliche Arbeiten empfehlen. Zudem verfügt die Maschine über ein Schnellspannbohrfutter, das das Wechseln verschiedener Werkzeuge erleichtert. Der Tiefenanschlag ist ebenfalls einfach zu bedienen. Leider ist die KH28 super XE echt laut und vibriert stark. Und wer hofft, die Drehzahl ändern zu können wird im Linkslauf enttäuscht, da dies nicht möglich ist. Und die Bedienungsanleitung ist für jeden verständlich, der Bilder gut interpretieren kann. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (2,0) – Preistipp
Alle Bohrarbeiten sind mit D25013 sehr zuverlässig zu erledigen. Die handliche Maschine lässt einen einfachen Werkzeugwechsel zu und selbst der Tiefenanschlag und der zusätzliche Handgriff lassen sich unkompliziert montieren beziehungsweise verstellen. Außerdem sorgt das lange Netzkabel für einen ordentlichen Bewegungsfreiraum. Ein paar Kritikpunkte sind dennoch vorhanden. So ist der Lieferumfang nicht komplett, da zum Beispiel Bohrer fehlen. Aber auch das Bohren in Metall ist keine einfache Sache. Und falls man das Gerät fallen lassen sollte, kann eine schwergängige Bedienung des Anschalters die Folge sein. Also rundum gesehen eine gute Maschine, die man ruhigen Gewissens erwerben kann. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (2,0)
„Positiv: Hammerbohren, Meißel gut! Gut geeignet für Holzbohren; Geringer Bohrfutterschlag; Schnellspannwechselfutter; Einfacher Wechsel von Werkzeug; Tiefenanschlag gut zu bedienen; Lange Zuleitung.
Negativ: Gerät nach Falltest defekt; Spannhalsdurchmesser unüblich; Schwer, laut, Vibrationen; Keine Drehzahlbegrenzung bei Linkslauf.“
„gut“ (2,2)
Boschs robustes Modell ist einfach in der Handhabung, der Werkzeugwechsel ist leicht zu bewerkstelligen, wie auch das Verstellen des Seitenhandgriffs. Die Ergebnisse im Bohren (Hammerfunktion sowie Bohren in Holz) überzeugen. Leider verfügt der PBH 2000 über kein Schnellspannbohrfutter, Bohrer gehören auch nicht zum Lieferumfang und das Netzkabel ist recht kurz geraten. Außerdem ist die Maschine kein Flüsterer und vibriert. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (2,4)
„Positiv: Hammerbohren und Holzbohren gut; Lange, abnehmbare Zuleitung; Werkzeugwechsel einfach; Robust im Falltest; Schnellspannwechselfutter; Gute Bedienungsanleitung.
Negativ: Relativ schweres Gerät; Sehr laut, Vibrationen; Tiefenanschlag etwas umständlich; Hohe Aufnahmeleistung; Keine Drehzahlbegrenzung bei Linkslauf.“
„befriedigend“ (2,7)
„Positiv: Günstig. Gut beim Hammerbohren; Lange Zuleitung. Drehzahlbegrenzung bei Linkslauf; Robust im Falltest, geringe Vibration; Einfacher Wechsel von Werkzeug; Seitenhandgriff gut zu verstellen.
Negativ: Schweres Gerät; Für Meißelarbeiten weniger geeignet; Starker Bohrfutterschlag: für genaues Metallbohren weniger geeignet; Kein Schnellspannfutter, laut.“
„befriedigend“ (2,9)
„Positiv: Drehzahlbegrenzung bei Linkslauf; Bohrersatz und zwei Meißel als Zubehör mitgeliefert; Einfacher Wechsel von Bohrfutter und Bohrer; Seitenhandgriff einfach zu verstellen.
Negativ: Schweres Gerät; Für Meißelarbeiten weniger geeignet; Zum Metallbohren weniger geeignet; Kein Schnellspannfutter; Laut, Vibrationen.“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs