Gut

2,5

9 Meinungen

Eigene Meinung verfassen
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
2
1 Stern
3

Kundenmeinungen (9) zu G Data AntiVirenKit 2006

  • von logix

    Zufrieden

    Zitat:
    Wer Probleme liebt ...
    ... kann sich ruhigen Gewissens AVK 2006 zulegen.

    -----------------------------------------------------------------------------------

    Ich habe inzwischen AVK 2007 und bin vollauf - auch mit der Bedienfreundlichkeit - zufrieden. Wer nicht genau weiß, wie man Software installiert, bzw. deinstalliert und sein System schon laufuntauglich gemacht hat, sollte lieber nicht solch eine unkonstruktive Kritik verfassen. Bedienfehler des Benutzers darf man nicht auf die Programmierer schieben.

    Schöne Grüße
    Antworten
  • von bensen

    Wer Probleme liebt ...

    ... kann sich ruhigen Gewissens AVK 2006 zulegen.
    Im Ernst, ich denke, dass ich nicht ganz blöd bin mit einem PC umzugehen, aber was ich mit AVK erlebt hab ist echt nicht schön.
    Nach der Installation konnte ich mich schon mal nicht mehr auf meinem system anmelden d.h. nur noch im abgesicherten modus. Erst nachdem ich das Programm deinstalliert habe lief der Rechner wieder. Die Deinstallation konnte "natürlich" auch nicht ganz sauber ablaufen, wäre ja zuschön. Nachdem ich irgendwann mal endlich alles am laufen hatte, konnte ich es nicht fassen, aus meiner dsl verbindung wurde eine etwas bessere modem geschwindigkeit. OK.,zwei engines scannen permanent. Google links werden erst nach zig mal klicken ausgeführt (vorher "Seite nicht gefunden"), ist schon merkwürdig. Aber das an einigen Tagen aus irgend welchen gründen der prozessor zu 100% ausgelastet wird ist echt nicht nachvollziehbar. Ich könnte noch weitere probleme aufzählen, aber es gibt auch gute seiten die ich festgestellt habe. Ich war immer auf dem aktuellsten Stand (virenupdate), und der scanner hat wirklich mehr gefunden als bspw. antivir.
    Aber ich werde AVK wieder deinstallieren (hoffentlich ohne den Rechner plattmachen zumüssen) und mir ein anderes programm suchen.
    Wer den tollen Tests in den Fachzeitschriften auf den Leim geht und sich GData kauft, viel Glück!
    Antworten
  • von Benutzer

    Test von GData bezahlt??

    Die beanschpruchung der Systemresourcen sind utopisch Online Spielen ging garnicht (jedenfalls nicht ohne ruckler oder einfrieren der bilder) PC: AMD Athlon XP 3000+ gelaufen is er aber mit gdata wie ein 450ger p2
    Antworten
  • von Benutzer

    AVK 2006/2007

    Die 2006er Version gefällt mir super und läuft auch problemlos auf meinem Rechner, ob ich allerdings die 2007er noch nehme, weiß ich nicht, da ja angeblich die Kaspersky Engine rausgenommen werden soll und dafür eine Eigenentwicklung rein soll. Das finde ich etwas unverständlich, da hätte man ja auch die Bitdefender entfernen können....
    Antworten
  • von Benutzer

    Warum nur ohne Rootkit

    Warum soll ich dieses Programm bezahlen wenn Freeware gleiche Leistungen bringen?
    Antworten
  • von elrec

    Rootkiterkennung

    Kommt in der neuen Version 2007 im September. Hab ich schon gelesen
    Ich bin mehr als zufrieden mit der 2006 Version und vertraue keinem anderen....
    Antworten
  • von joco

    Welche Kriterien zählen?

    Ich habe bisher sehr viel mit GDATA arbeiten müssen, sowohl mit dem Einzelplatz GDATA Antivirenkit Professional als auch mit dem Paket Antivirenkit Client-Server.

    Was die Scanwirkung betrifft, so ist GDATA spitze, jedoch manchmal so gut, dass es passieren kann, dass die outlook.pst verschwindet oder unzugänglich gemacht wird. Eine gute Scansoftware sollte immer in der Lage sein, bei Email-Archiven die Anhänge separat zu scannen und zu löschen. Das hat des Öfteren bei GDATA nicht funktioniert.

    Dann verstehe ich nicht ganz die Kriterien, dass Performance im System und Kompatibilität zu anderen Programmen bei Tests meist nicht berücksichtigt werden. Selbst mit der niedrigen Scan-Priorität bei GDATA funktionieren je nach Arbeitsspeicher viele Programme nur sehr langsam. Bei Scanvorgängen, welche häufig über 1 h dauern, ist dass für mich ein wichtiger Punkt, um GDATA nicht zu kaufen.
    Performanceeinbußen bei dem kostenlosen Avira/Antivir-Scanner habe in dem Umfang nicht feststellen können.

    Auch das GDATA Client-Server Antivirenkit führt schon des Öfteren zu Performance-Einbußen, sogar zu vollständigen Netzwerkausfällen. Meist funktioniert es ganz gut zu Beginn, aber auch hier nur mit niedriger Priorität. Sobald aber ein Update des Antivirenclients zur Verfügung steht, geschieht es häufig, dass einzelne Clients das Update nicht erhalten oder eine Installation zulassen, selbst wenn die XP-Firewall ausgeschaltet ist. Ich habe es sogar schon erlebt, dass diese Rechner permanent versuchten, das Update zu erhalten, und so das Netzwerk ausbremsten.

    Es geht mir auch nicht grundsätzlich, von GDATA abzuraten, da ab 512 MB Leistung des eigenen PCs diese Software sicherlich eine sehr gute Wahl ist.

    Jedenfalls würde ich es mir generell wünschen, wenn Scanprogramme auch hinsichtlich Performance und Kompatibilität weiterentwickelt würden.
    joco
    Antworten
  • von Benutzer

    Erkennt kein Rootkit

    Die Virenerkennung ist super, aber es gibt einen Mangel an AVK 2006. Die Rootkiterkennung ist nicht mit dabei. Dabei werden Rootkits immer mehr erscheinen. Sony hat es gezeigt, mit der Kopiersperre, die aber ein Rootkit war und die Kontrolle über den PC übernahm. Gdata sagte dazu leider nichts und verwies andauernd auf die gute Virenerkennung, allerdings ist eine Virenerkennung nicht alles.

    Ich kann nur hoffen, dass Gdata dass noch lernt, auch mal auf die user zu hören und Schutzmechanismen einbaut, die einen Schutz bieten gegen neue Malware.
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenliste

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf