Eyecatcher - Orion von Art Hobby zum Thermikfliegen
Modell AVIATOR -
Auf der Modellbaumesse in Friedrichshafen konnte man den Messestand des Herstellers Art Hobby mit all den tollen Modellen bewundern. Mehrere Verkäufer kümmerten sich um die Interessenten und ein endlos erscheinender Vorrat von Modellen stand zum Verkauf. Wer will den ganzen Tag mit einem großen Flugzeugkarton über die Messe laufen? Also Zeit lassen und sich erst am Ende der Messe um einen Flieger bemühen.
…weiterlesen
Verwandlungskünstler
RC-Heli-Action -
Hierzu wird in der Anleitung lediglich beschrieben, dass die Gyro-Einheit sowie die Wege der Servos bereits richtig eingelernt sind und die Umschaltung vom Heli- in den Flugmodus über Kanal 5 gesteuert wird. Also belegen wir einen neuen Flächen-Modellspeicher und legen zuerst einmal drei Flugphasen an: Start, Hover und Acro. In der Startphase wird lediglich die Gaskurve auf 0 runtergesetzt zur Sicherheit, dass beim Initialisieren und zum Startplatz hin die Motoren nicht versehentlich anlaufen.
…weiterlesen
Leibgericht - Wie gut ist der Carbonara von Schmierer Modellbau?
Modell AVIATOR -
Dies macht ihn gerade auch für Freizeitpiloten ohne festen Flugplatz sehr interessant. Ein Manko früherer Valenta-Modelle war die aufgeklebte Dichtlippe aus GFK, die gerne einmal aus dem Ruderspalt heraus sprang und zum Blockieren des Ruders führte. Bei den neueren Modellen inklusive des Carbonara wird der Ruderspalt über eine fest angeformte GFK-Dichtlippe abgedeckt. So kann dieses Problem nun nicht mehr auftreten.
…weiterlesen
Show-Talent
FMT - Flugmodell und Technik -
Das auffällige Design stammt von Mirco Pecorari von AircraftStudioDesign. Den meisten Modellbauern werden diese Namen nun recht wenig sagen, aus ihrer Feder stammen jedoch bekannte Maschinen wie The Beast oder Inverza. Genau wie bei der Inverza erfolgten die Konstruktion sowie das Design der Viking in Zusammenarbeit mit Horizon Hobby. Bessere Bedingungen für einen gelungenen Modellnachbau dürfte es kaum geben.
…weiterlesen
Doppelt hält besser - Das neue Motorenkonzept von Team Asso
CARS & Details -
Die neuen Square-Packs wurden von Reedy eigens für den B5 entwickelt. Sie sind so groß wie zwei nebeneinander liegende Saddlepack-Zellen. Im B5 werden sie längs und im B5M quer zur Fahrrichtung eingebaut. Thunder Tiger, der Importeur der Associated- und Reedy-Produkte, bietet darüber hinaus alle Komponenten an, die die Buggys zum fahren brauchen. Neben den Akkus sind das Motoren, Lenkservos, Regler und Reifen. Der Großteil der Bauteile ist identisch.
…weiterlesen
Ungleiche Brüder
FMT - Flugmodell und Technik -
Calmato nennen sich bei Kyosho mehrere Flugmodelle einer ARF-Serie. Wir haben uns die beiden jüngsten, elektrisch angetriebenen Brüder TR EP1400 und ST EP vergleichend angeschaut. Wer sollte zum gutmütigen Hochdecker greifen und wer kann sich schon an den flotten Tiefdecker wagen?Testumfeld:Im Test befanden sich zwei Modellflugzeuge.
…weiterlesen
Sky Jet - T-33 von PAF mit Schübeler-Impeller
Modell AVIATOR -
Als Modell für solch einen Antrieb wird hier die T-33 von PAF-Flugmodelle gewählt, da sie durch die Flügelgeometrie in Verbindung mit den großen Tip-Tanks eine außergewöhnliche Erscheinung und in größerer Entfernung noch gut zu erkennen ist. Ebenso wirkt das Modell auch in dieser Größe durch die guten Langsamflugeigenschaften noch sehr authentisch. Geliefert wird die Lockheed T-33 Midi-ARF, wie schon die Endung der Bezeichnung erkennen lässt, als ARF-Modell.
…weiterlesen
Die 200-km/h-Schaumwaffel
FMT - Flugmodell und Technik -
Warum hat sich der FunJet so schnell einen festen Platz auf den Modellflugplätzen erobert? Absolut glatte Flugeigenschaften selbst bei viel Wind, toller Speed, genialer Sound und einfachstes Handling sind das Rezept. Dazu ist er nahezu unverwüstlich, hat ein erstklassiges Preis-/Leistungsverhältnis und ist auch noch schnell gebaut. Was will man mehr?
…weiterlesen
Westentaschen-Warbirds
foamie -
Warbids faszinieren immer und das unabhängig von der Größe. Deshalb gibt es auch kein Modellfliegertreffen ohne eine Thunderbold, eine Spitfire, eine Warhawk oder eine Corsair, die mit ihren Knickflügeln eine ganz besondere Rolle spielt. Das weiß man auch bei Jamara und deshalb hat man dort die Micro-Warbird-Serie, die unter der Marke COX hergestellt wird, mit in den Vertrieb genommen.Testumfeld:Im Test waren zwei Modell-Flugzeuge.
…weiterlesen