Vollausschlag auf die Drooperons
FMT - Flugmodell und Technik -
Da ich ein sehr direktes Steuergefühl bevorzuge, habe ich dennoch auf Expo und Dual-Rate verzichtet. Eine Querruder-Differenzierung ist laut Anleitung auch nicht erforderlich. In der Praxis hat sich dies auch bewährt. Gerade im Langsamflug bleibt so die maximale Wendigkeit gewährleistet. Aufgrund der geringen Flächenbelastung ist der Zulu besonders für schwache Bedingungen geeignet. Der Einsatz am Hang macht mir am meisten Spaß.
…weiterlesen
All you need is speed
FMT - Flugmodell und Technik -
Konzentration beim Fliegen ist angesagt. Andererseits kann der Flash aber auch langsam geflogen werden. Und zudem zeigt er dabei auch ein harmloses Abreißverhalten. Selbst bei voll gezogenem Höhenruder bleibt das Modell noch einigermaßen steuerbar und erst kurz vor dem Stillstand kippt es dann über eine Flächenspitze ab. Zur Landung heißt es weit und flach anfliegen, denn der Gleitwinkel ist ausnehmend flach.
…weiterlesen
Allround-Klassiker
FMT - Flugmodell und Technik -
Festigkeitsmäßig verzeiht der Rival auch höhere Geschwindigkeiten und etwas wildere Akrobatik. Die Landeeinteilung selbst mit geringer Butterflystellung ist sehr einfach und sicher, bei voller Butterflystellung kommt man auch bei beengtem Platzangebot trotz des erhöhten Modellgewichts sehr gut zurecht. Vom Preis-/Leistungsverhältnis ist mir persönlich bisher kaum ein vielseitigerer Allrounder über den Weg gelaufen.
…weiterlesen
Soundmaschine
rcTREND -
Nötig sind sie nicht, aber cooler ist es schon, mit gesetzten Landeklappen die Landegeschwindigkeit noch weiter herabzusetzen und wie das große Vorbild zu landen. Die Landeklappen verhalten sich dabei absolut momentfrei, es ist nicht nötig, Höhe oder Tiefe beizumischen. Eine kleine Eigenheit hat die DHC-2 Beaver von robbe jedoch: Sie möchte gerne mit viel Seitenruderunterstützung geflogen werden, eigentlich sogar eher wie ein Segelflugzeug.
…weiterlesen
D-Zug - Schnell und direkt wie auf Schienen
CARS & Details -
Der Platz des Lenkservos wurde von nun an durch ein schnelles ERG-VR aus dem Hause Sanwa ausgefüllt. An dieser Stelle gab es Besonderes zu entdecken: Hot Bodies hat dem D413 einen Cam-Style-Servosaver verpasst. Normalerweise wird dieser Typ in die Lenkpfosten integriert, beim kleinen HB-Buggy sitzt er jedoch direkt auf dem Lenkservo. Die Federvorspannung wird per Rändelschraube justiert. Damit sich letztere nicht löst, wird sie per Kontermutter an ihrem Platz fixiert.
…weiterlesen
Wie damals - Immer noch ein heißes Teil: Rasant von Decker
Modell AVIATOR -
Wie auch immer, irgendwann gibt es nichts mehr zu bauen. Das Modell ist flugfertig und muss in die Luft. Zugegeben, da geht man als Pilot und Erbauer mit etwas mehr Ehrfurcht an den Jungfernflug als bei einer ARF-Kiste. Mit Recht. Aber auch nur, weil man Respekt vor der investierten Arbeit hat, denn der Rasant von Decker ist ein absolut angenehm zu fliegendes Flugzeug. Das war früher auch schon so, aber da war das Modell noch 200 bis 300 Gramm schwerer als die heutige Elektroversion.
…weiterlesen
Wunschkonzert - Horizon Hobbys Einsteiger- und Aufsteigersegler Conscendo S
Modell AVIATOR -
Erst im Expertenmodus stehen die kompletten Ruderwege zum Steuern zur Verfügung; der elektronische Flächenkreisel bleibt weiterhin in seiner Grundfunktion aktiv. In der Praxis hat sich SAFE schon länger in vielen Modellen von Horizon Hobby bewährt und funktioniert tadellos sowie höchst effektiv. Ideal für Einsteiger und/ oder weniger erfahrene RC-Piloten ist die Start- und Landehilfe im Anfängermodus.
…weiterlesen
Fliegen und fliegen lassen
MAC LIFE -
Auf diesen mehr der Realität entsprechenden Modus können Sie aber per App umschalten. Dann wird es aber kniffliger, die richtige Flugbahn zu finden. In der App lassen sich die Flugeigenschaften für Anfänger oder erfahrenere Modellflieger modifizieren. So kann man etwa die Fluggeschwindigkeit deutlich erhöhen und das Reaktionsverhalten beschleunigen. Indoor-Aufprallschutz Als weitere Vorsichtsmaßnahme für einen Innenraumflug hat der Quadrocopter eine spezielle Indoor-Abdeckung.
…weiterlesen
Brotherhood - The Fast and the Furious
CARS & Details -
Anfang des Jahres präsentierte sich das junge Amberger Unternehmen df-models erstmals der Öffentlichkeit und konnte gleich mit seinen Elektromodellen überzeugen. Brushlesspower, 2,4-Gigahertz-Technik und LiPo-Kompatibilität - viele Innovationen des RC-Modellbaus der letzten Jahre vereinen sich in den optisch ansprechenden und kraftvollen Racern im Maßstab 1:8 und 1:10.Testumfeld:Im Test waren zwei Modellautos.
…weiterlesen
Hammermässig Power - Zähme das Monster
CARS & Details -
Brushlessantriebe, die hohe Geschwindigkeiten garantieren, LiPo-kompatible Elektronik und nicht zu vergessen die sichere 2,4-Gigahertz-Übertragungs-Technik - hierbei handelt es sich ohne Frage um die innovativen Neuerungen im RC-Car-Bereich der letzten Jahre. Nur wenige RTR-Modelle, die dann nicht selten sehr teuer sind, verfügen über all diese Features. Der HotHammer von df-models ist ein Paradebeispiel dafür, dass es Innovationen auch zum kleinen Preis geben kann.
…weiterlesen