Alles für wenig
FMT - Flugmodell und Technik -
Hier habe ich mich für die bewährte Methode entschieden, das Servo mit Schrumpfschlauch zu verhüllen und dann direkt auf der Sperrholzunterlage mit Epoxid zu verkleben. Eine deutliche Zeitersparnis gegenüber ähnlichen Modellauslegungen ergibt sich aus der Tatsache, dass bei der ASW 28-18 elektrische Störklappen schon eingebaut sind. Das heißt, es ist kein Servo einzubauen und keine Anlenkung zu erstellen.
…weiterlesen
Flotter Hüpfer - So viel Spaß macht Absimas Bürstenrenner
CARS & Details -
Darüber hinaus ist noch erwähnenswert, dass das Fahrzeug komplett kugelgelagert und hierdurch sehr leichtgängig ist. Wie sonst üblich, sind an der Chassis-Unterseite alle 26 Schrauben versenkt. Während der Akku schon mal geladen wurde, folgte erst einmal ein kompletter Check des Modells. Diesen Schritt sollte man gerade bei neuen Autos immer wahrnehmen. Schließlich soll alles schön fest sitzen, damit nicht die Lenkung versagt oder schlimmstenfalls Teile einfach abfallen.
…weiterlesen
3D-Spiele - So gut ist die Extra 330 LT 61 von Lindinger
Modell AVIATOR -
In Rückenlage klappt das, wie bei den meisten 3D-Modellen, sogar noch besser. Im Hover, dem Hängen am Propeller, zeigt sich das Modell sehr ruhig und jederzeit kontrollierbar. Blender und Pop Top meistert die Extra überragend, so wie alle gerissenen oder gestoßenen Rollvarianten. Die 330 LT zeigt sich dynamisch und drehfreudig, dabei aber immer präzise kontrollierbar. Der Wall, das plötzliche Abstoppen aus dem Horizontalflug durch kräftigen Höhenrudereinsatz, gelingt richtig schön rechtwinklig.
…weiterlesen
Schneller in den Aufwind
FMT - Flugmodell und Technik -
Ich hätte daher erwartet, dass die Folie zumindest in kleinerem Umfang nachgebügelt werden muss, das war jedoch nicht der Fall. Die Verarbeitung von Holz und Folie hinterlässt wirklich einen sauberen Eindruck. Um so eine Oberfläche als Modellbauer selbst hinzubekommen, bedarf es schon einiger Erfahrung. Beim Blick in den Rumpf fällt auf, dass der Aufbau des Thermy ARF von dem des Bauplanmodells stark abweicht.
…weiterlesen
Endlich elektrisch - Losis 1:8er-Monstertruck mit Brushlesspower
CARS & Details -
In Verbindung mit der beiliegenden DX2e-Fernsteuerung verfügt der LST damit über ein hochwertiges und zuverlässiges Fernsteuersystem, das zudem noch mit einer elektronischen Stabilisierungselektronik ausgestattet ist, wodurch sich das Modell selbst bei Vollgasorgien auf losem Untergrund kinderleicht beherrschen lässt. Zumindest theoretisch. Wie das Ganze in der Praxis funktioniert, muss der LST erst noch beweisen. Mit zwei vollen 3s-LiPos geht es mit dem neuen Losi-Monster auf das Testareal.
…weiterlesen
Gewaltenvereinigung - ARRMAS Offroad-Monster in 1:8
CARS & Details -
Beim Einsatz von 2s- und 3s-Hardcase-Akkus wäre sogar ein 5s-Betrieb möglich. Die Gewichtsverteilung spielt angesichts der schieren Masse des Kraton eher eine untergeordnete Rolle, doch beim späteren Springen war eine leichte Kopflastigkeit erkennbar. Das Setup des Reglers geschieht automatisch. Lediglich Änderungen bei der Abschaltspannung, der maximalen Bremsleistung oder des Rückwärtsgangs Erfordern den Einsatz des Tasters am Einaus-Schalter.
…weiterlesen
Ungleiches Doppel - Zwei Konzepte, ein Ziel
CARS & Details -
Hochdrehende, leistungsstarke Motoren heulen auf, der Sand fliegt und der Offroader jagt durch die Wüste: Dieses Feeling kann man sich in einem Afrika-Urlaub teuer erkaufen, oder man greift auf den kleinen Maßstab zurück. Zu diesem Zweck hat Revell/Hobbico nun den ARRMA Fury sowie den ARRMA Raider im Programm. Es handelt sich um zwei 1:10er-Elektro-Spaßgeräte in RTR-Ausführung - der eine ist ein Short Course-Truck, der andere ein Wüstenbuggy im Baja-Style.Testumfeld:Cars & Details testete zwei ferngesteuerte Modelle, vergab jedoch keine Endnote.
…weiterlesen
Quirliges aus der Schweiz
FMT - Flugmodell und Technik -
Diesen Vorgang macht man natürlich erst, wenn Servos und Flybarless-System aktiviert und 0° Pitch eingestellt werden. Hier sollte Heli-Professional eine entsprechende Lehre beilegen, ansonsten bietet die Hebel-Konstruktion alleine keinen Vorteil. Das Heckgetriebe der SOXOS-Reihe weist eine Besonderheit auf. Heli-Professional hat in Versuchen festgestellt, dass in einem bestimmten Drehzahlbereich des Heckrotors bei den meisten Systemen eine Schwingfrequenz auftritt.
…weiterlesen