Das Wichtigste auf einen Blick:
- unkompliziertes Umwandeln von 12 Volt in 230 Volt
- Geräte mit reiner Sinus-Kurve besser, da universell einsetzbar, aber auch teuer
- Leistung des Wechselrichters von betriebenem Endgerät abhängig
- ideal für Einsatz in Campingmobilen, Booten, Gartenhaus etc.
Die Investition in einen Wechselrichter mit reiner Sinuskurve lohnt sich in jedem Fall. (Bildquelle: amazon.de)
Ein Wechselrichter kommt immer dann zum Einsatz, wenn für den Betrieb eines elektrischen Gerätes Wechselspannung benötigt wird, aber nur eine Quelle mit Gleichspannung (zum Beispiel eine Autobatterie oder Solaranlage) vorhanden ist.
Was muss ich bei einem Wechselrichter beachten?
Wenn Sie mit Auto oder Camper reisen und ihr Notebook aufladen beziehungsweise an der Raststätte ein bisschen fernsehen wollen, benötigen Sie einen Wechselrichter. Die handlichen Umrichter werden über den Zigarettenanzünder mit der 12-Volt-Fahrzeugbatterie verbunden und liefern eine sinusähnliche 230 Volt-Spannung, die für den Betrieb der meisten Geräte ausreicht. Es gibt Wechselrichter, die eine sehr saubere
("reine") Sinus-Kurve erzeugen.
Positiv: Diese Geräte können universell für alle Endgeräte eingesetzt werden, auch solche, die empfindlich auf Spannungsschwankungen reagieren.
Nachteil: Sie sind teurer als einfache Umwandler, die nur eine modifizierte Sinuswelle erzeugen.
Welche Leistung sollte ein Wechselrichter besitzen?
Wenn Sie beim Camping nicht auf
Kühlschrank,
Waschmaschine, Staubsauger oder Elektrowerkzeuge verzichten wollen, sollten Sie vor allem auf eine ordentliche Startleistung achten, denn diese Geräte benötigen einen hohen Anlaufstrom. Daher sollte der Wechselrichter
mindestens die 3-fache Leistung des angeschlossenen Endverbrauchers besitzen. Sonst können Sie die Geräte nicht in Betrieb nehmen. Bei sehr alten Endgeräten könnte die benötigte Anfangsleistung aber auch das 7 bis 10-fache betragen.
Weitere Ausstattungsmerkmale
Oft sind
Lüfter integriert, hier kommt es neben der Kühlung auf das Betriebsgeräusch an. Wenn Sie sich für einen Wechselrichter mit Konvektionskühlung entscheiden, sollten Sie ihn in einer freien, möglichst gut belüfteten Ecke platzieren beziehungsweise bei großer Last mit einem externen Lüfter kühlen. Eine moderate Betriebstemperatur spart Verluste und erhöht die Lebensdauer des Umrichters. Anschlussseitig stehen je nach Ausführung 12- oder 24-Volt-Eingänge für Kabel mit offenen Enden beziehungsweise Zigarettenanzünder-Stecker sowie eine Steckdose bereit, wobei viele, wenn auch längst nicht alle Modelle eine Dose mit
Schutzkontakt (Schuko) vorweisen können. Auch
USB-Buchsen – praktisch für Mobiltelefone, Navigationsgeräte und andere Kleinverbraucher mit passender Schnittstelle - sind verfügbar.