Wer seine Satellitenanlage selbst zusammenstellen oder eine bereits vorhandene Anlage erweitern möchte, der findet eine beachtliche Auswahl an passendem Zubehör. Das Angebot reicht vom Single-, Twin- oder Quad-LNB über diverse Multischalter bis hin zum Satelliten-Finder. Was braucht man wirklich für den Sat-Empfang?
Antenne, LNB, Receiver
Zunächst braucht man natürlich eine
Antenne und einen
passenden Receiver. Die gängigste Form der Satelliten-Antenne ist die Satellitenschüssel, genauer gesagt: Ein parabelförmiger Spiegel, der das Signal bündelt und an einen sogenannten „Low Noise Block Converter“ (LNB) weiterleitet. Dabei müssen Spiegel und
LNB exakt auf den Satelliten ausgerichtet werden. Beim Ausrichten kann ein Satelliten-Finder helfen. Das gilt vor allem für den digitalen Empfang, denn hier wird das Bild leicht verzögert aufgebaut. So hat man die Antenne möglicherweise schon über die optimale Position hinausgedreht, ohne überhaupt etwas gesehen zu haben. Anders sieht es beim analogen Empfang aus, hier reicht in der Regel die direkte Bildkontrolle am Receiver - hat gereicht, denn das analoge Sat-Fernsehen wurde abgeschaltet. Für professionelle Antenneninstallateure sind Satelliten-Finder unerlässlich, im privaten Bereich lohnt die Investition in ein teures Messinstrument nicht wirklich, zumal man die Geräte auch ausleihen kann.
Single- oder Mehrteilnehmer?
Seit dem Aufkommen der digitalen Satellitentechnik (DVB-S/S2) unterscheidet man zwischen Low-Band und High-Band. Die digitalen Programme befinden sich vorzugsweise im High-Band, im Zuge der Verdrängung analoger Kanäle allerdings auch im Low-Band. Ein Universal-LNB ist für beide Frequenzbereiche ausgelegt und eignet sich somit für den digitalen Empfang. Die LNBs werden auch nach der Zahl ihrer Ausgänge unterschieden: Wer nur einen einzigen Receiver mit Signalen versorgen will, der ist mit einem Single-LNB optimal beraten. Außerdem gibt es Twin- oder Doppel-LNBs für zwei Receiver oder einen Twin-Receiver, Quad- oder Vierfach-LNBs und Octo- beziehungsweise Achtfach-LNBs für den Anschluss von bis zu acht Receivern. Will man mehr als acht Receiver mit Satellitensignalen versorgen, dann braucht man einen
Multischalter. Ein Multischalter verarbeitet sogar terrestrische Signale oder Signale vom Kabelanschluss und leitet sie zu den Teilnehmern weiter.
Sonderfall Unicable
Ein Sonderfall unter den LNBs ist das Unicable-LNB. Ein Unicable-LNB gibt nicht das komplette Frequenzband aus, sondern versorgt bis zu acht Unicable-taugliche Receiver über eine einzige Ableitung mit einem sogenannten „User-Band“. Im Receiver wird das gewünschte Programm dann mittels
DiSEqC-Steuerung ausgewählt, ohne dass die Ausgangsfrequenz am LNB verändert wird. Ein großer Vorteil von Unicable ist also, dass nur ein einziges Kabel von der Satellitenschüssel ins Haus führt.