Stärken
Schwächen
Welchen Vorteil bieten Smart-TVs von LG?
Sonntagabend, Tatortzeit. Sind Sie um 20:15 Uhr beschäftigt, ist das nicht zwingend ein Beinbruch, schließlich bieten viele Fernseher eine Aufnahmefunktion. Noch komfortabler läuft es mit einem Smart-TV, der das Programm direkt aus dem Internet streamt – ohne Vorarbeit, wann immer Sie wollen. Ein Druck auf die rote Taste der Fernbedienung genügt, um die ARD-Mediathek zu starten, hier lässt sich die verpasste Folge 30 Tage lang abrufen. Doch Mediatheken sind nicht alles: LG-Fernseher mit Netzwerkanschluss werfen Apps für Netflix, Amazon Video, DAZN, Sky Ticket und andere Streaming-Dienste sowie Spiele nebst weiteren, mehr oder weniger sinnvollen Anwendungen in die Waagschale. Obendrein fungieren LG-Smart-TVs als DLNA-Clients, sprich: Sie spielen Inhalte aus dem lokalen Netz, die von einer NAS-Festplatte, einem Smartphone oder einem anderen DLNA-Server bereitgestellt werden. Bei LG heißt diese Funktion „SmartShare“. Die webOS-Startleiste am unteren Bildschirmrand erscheint auf Knopfdruck und lässt sich individuell mit Funktionen belegen (Bildquelle: lg.com)
Gute Tests, zufriedene Nutzer – warum ist das LG-Betriebssystem so beliebt?
Smarte Fernseher brauchen ein Betriebssystem. Aufgabe des Betriebssystems ist es, die neuen Inhalte nahtlos in das Fernseherlebnis einzubinden, was bei LG wunderbar funktioniert: Tester und Nutzer schätzen das „webOS“ getaufte Betriebssystem wegen seiner flüssigen und intuitiven Bedienbarkeit. So erscheint auf Knopfdruck eine Startleiste am unteren Bildschirmrand, die Sie individuell mit Apps und Funktionen bestücken können. Auch das schnelle Wechseln von Tasks und die Sprachsteuerung neuerer Modelle gefallen. Genau wie die App-Auswahl, die umfangreich, wenn auch nicht ganz so üppig wie bei Fernsehern mit Android TV ist, dem Betriebssystem, das von Sony, Philips und Sharp eingesetzt wird. Wenn man überhaupt etwas kritisieren will, dann den knallig bunten Look von webOS. Bedenken sollten Sie, dass es bei LG-Fernsehern – genau wie bei Smart-TVs mit anderen Betriebssystemen – nicht nur tolle Funktionen, sondern auch Gefahren gibt.Die Besten ihrer Klasse: LG-Smart-TVs mit LC-Display
Pfiffiger Signalgeber: Magic Remote (2018) mit Pointer-Funktion, Scrollrad, VoD-Direktwahltasten und Mikrofon (Bildquelle: lg.com)