Verbraucher können sich vom zweiten Quartal 2010 an jedes Jahr eine Selbstauskunft der Schufa zu ihrer Person kostenfrei zustellen lassen. Die Auskunftei verzichtet bei einer Abfrage jährlich auf das sonst übliche Entgelt in Höhe von 7,60 Euro.
In der Schufa-Selbstauskunft findet sich eine Vielzahl von Daten zu Verträgen, die Verbraucher mit Partnern der Schufa abgeschlossen haben. Girokonten sind ebenso aufgeführt wie Kreditkarten, Ratenkredite und Bausparverträge. Auch Daten über Konten bei Mobilfunkunternehmen und Versandhändlern finden sich im Datenbestand der Auskunftei.
In der Selbstauskunft sind auch Informationen zu Verträgen zu sehen, die bereits abgeschlossen sind, wie etwa bereits zurückbezahlte Ratenkredite. Darüber hinaus berechnet die Schufa einen Scorewert, der auf der Grundlage mathematisch-statistischer Erhebungen die Wahrscheinlichkeit angeben soll, mit der eine Person ihren Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt.
Sofern Negativmerkmale vorhanden sind, werden auch diese aufgeführt. Verbraucher sind gut beraten, das kostenfreie Angebot in Anspruch zu nehmen und einmal jährlich die zu ihrer Person gespeicherten Daten mit bestehenden Verträgen abzugleichen. Finden sich unrichtige Daten, können werden diese von der Schufa bei entsprechendem Nachweis kostenfrei geändert.