Der zweite Frühling
VIDEOAKTIV 6/2005 -
Schade, dass die Ulead-Programmierer sich immer noch nicht die Mühe gemacht haben, den Titler „CG Infinity” und das Animationsprogramm „VideoPaint” in die Schnitt-Software zu integrieren. In beide Tools muss der Cutter die Videoclips extra einladen. Die direkte Anbindung der Timeline zu Titler und Video-Paint fehlt. Folglich vermisst der Cutter hier auch eine ordentliche Vorschau. Funktionen Für die HDV-Aufzeichnung sieht Ulead kein zusätzliches Tool vor – das ist ein Lob wert.
…weiterlesen
Special Edition
video 1/2005 -
Die Authoring-Funktion lässt sich zwar flexibel handhaben, aber weil sie nahtlos in die Timeline integriert ist, klappt die DVD-Erstellung weniger intuitiv als mit reinrassigen Authoring-Programmen. ULEAD FILMBRENNEREI 2 Die schrittweise strukturierte DVD-Erstellung, eine übersichtliche Oberfläche und viele Vorlagen helfen Einsteigern schnell zur Disc.
…weiterlesen
iStopMotion
MAC LIFE 1/2005 -
Auf jedem Mac schlummert eine Videoschnitt-Software. Was aber, wenn die DV-Kamera zwar vorhanden, aber die Verwandtschaft als Schauspieltruppe völlig unbegabt ist? Da bleibt nur der Trickfilm – und iStopMotion spielt den Fluchthelfer.Was man mit iStopMotion alles machen kann zeigt Ihnen dieser Ratgeber der MAC LIFE.
…weiterlesen
Alle Medien unter einem Dach
PC Praxis 2/2005 -
Mit der zweiten Version der XP Media Center Edition von Microsoft soll der PC endgültig zu einer zentralen medienübergreifenden Plattform werden. Aber auch andere Hersteller bieten Lösungen an, mit denen Ihr Rechner zur Schaltstelle für Musik, Fotos, Videos und Filme wird. Wir zeigen, welche Lösung die beste für Ihre gesammelten Medien ist.Testumfeld:Im Test waren fünf Mediacenter mit den Bewertungen 2 x „gut“, 2 x „befriedigend“ und 1 x „ausreichend“.
…weiterlesen
Legale Kopiermaschinen
PC Praxis 11/2004 -
Virtuelle CD-ROM-Laufwerke sind praktisch, wenn es um die Verwaltung großer CD-Images geht, sparen Strom und verbessern die Akkulaufzeit bei Notebooks - so zumindest das Argument der Hersteller. Der wahre Grund für den Einsatz von Daemon-Tools und Virtual-CDs dürfte ein anderer sein: Die Programme sind in der Lage, schnell und unkompliziert Kopierschutzverfahren zu knacken.Testumfeld:Virtuelle Laufwerke im Vergleich mit den Benotungen 2 x „gut“, 2 x „befriedigend“ und 1 x „ausreichend“.
…weiterlesen
Die Festplatte als CD/DVD-Laufwerk
PC Professionell 11/2004 -
CD/DVD-Emulatoren haftet der Ruf an, nur als illegale 1:1-Kopierhilfe zu dienen. Tatsächlich sind die Anwendungsgebiete aber so vielfältig, dass jeder User vom Einsatz dieser Programme profitiert.Testumfeld:Fünf CD-ROM -Emulatoren im Vergleich mit den Benotungen 1 x „sehr gut“, 2 x „gut“, 1 x "befriedigend und 1 x "ausreichend"
…weiterlesen
Oscar-Verdächtig
PC VIDEO 3/2004 -
Testumfeld:Im Vergleich waren 4 MPEG-Encoder. Das Ergebnis lautet: 1 x „ausgezeichnet“ und 3 x „sehr gut“.
…weiterlesen
DVD-Werkstätten
PC Magazin 5/2004 -
Testumfeld:Im Vergleich waren 5 DVD-Authoring-Tools. Das Ergebnis reicht von „sehr gut“ bis „ausreichend“.
…weiterlesen
Profi-DVDs mit dem PC
PC Praxis 6/2004 -
Testumfeld:Im Vergleich waren sieben DVD-Authoring-Tools. Ergebnis: 2 x „gut“ und 5 x „befriedigend“.
…weiterlesen
Duell: DVD-Authoring
PC-WELT 8/2004 -
Mit Authoring-Tools sollen sich selbsterstellte Video-DVDs nicht mehr von gekauften Scheiben unterscheiden. Im Test: Filme auf CD & DVD 3.5 und Filmbrennerei 2.Testumfeld:Zwei DVD-Authoring-Tools im Vergleich mit den Noten: 2,3 und 2,4.
…weiterlesen