-
- Erschienen: März 2005
- Details zum Test
„gut“
„Sehr vielseitiges Testmodell, Touchscreen, relativ lange Betriebsdauer.“
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 1 Quelle
2 Meinungen bei Testberichte.de lesen
Een prima kamera mooie beelden en zeer goede foto's Ben er zeer te vreden over , en zie zo direct nog geen kamera die beduidend beter is dan de DCR-TRV 60E
Antworten
Die Sony DCR TRV 60 e hätte glatt eine 1,0 verdient, wenn da nicht die etwas dürftige Erstaustattung bei Neukauf wäre. Wie zum Beispiel ein Memorystick mit 8MB, lächerlich, oder ein Akku NP FM 50, der endscheiden zu klein ist bzw. hätten es ruhig zwei von der Sorte sein können (Wechselakku ist immer gut).
Der optische Zoom ist etwas zu klein (10fach) und die Lichtempfindlcihkeit zu niedrig, besonders im Fotomodus deutlich sichtbar.
Dennoch ist es eine excelente Kamera für den Hobbyfilmer mit unglaublich natürlichen und scharfen Bildern sowohl im Video- als auch im Fotomodus. Wenn man sie über Firewire oder auch ilink, also digital an einen PC anschließt, hat man die Möglichkeit ohne Verluste sowohl zum PC als auch nach dem Schnitt vom PC zurück aufs Band zu übertragen. Da macht Videobearbeitung Spaß und man kann auch seine Filme jedem zeigen ohne wegen mangelnder Bildqualität belächelt zu werden. Fotos im Format 10x15 über Internet Print Service von Foto Quelle kommen super in Schärfe Qualität und Farbtreue rüber. Die Bedienung und Funktionalität sind hervorragend über Touchpanel, nur der mechanische Wählschalter ist nix für große Hände.
Ich benutze die Kamera seit drei Jahren störungsfrei und hab 11 Kassetten a60min Film aufgenommen und über 2000 Bilder digital und 200 etwa ausgedruckt.
Abmessungen / B x T x H | 73x174x90 |
Technische Daten | |
---|---|
Objektiv | |
Optischer Zoom | 10x |
Digitaler Zoom | 120x |
Ausstattung & Anschlüsse | |
Displaygröße | 2.5" |
Aufzeichnung & Speicherung | |
Speichermedien |
|
Gehäuse | |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 640 g |
Weiterführende Informationen zum Thema Sony DCRTRV 60 E können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.
Hoch aufgelöst auf Platte, Band und DVD
digital home - Bild- und Tonqualität Zwar ist der CCD nicht viel kleiner als die der Mitbewerber, dafür tummeln sich dort aber etwa fünf Millionen Bildpunkte, vorwiegend für die Fotofunktion, denen das Licht dann bei unter 100 Lux Beleuchtung viel zu wenig ist, was mit verstärktem Bildrauschen quittiert wird. Darüber strahlt die Sanyo mit knackigen Farben und angemessener Detailauflösung, die sich gut auf einem großem Bildschirm bewundern lassen. …weiterlesen
Klar zum Auslaufen
video - video aktiv präsentiert Ihnen sechs Kauftipps der Saison – plus sechs weitere Alternativen. Ein Modell fehlt, weil es für viele zu teuer ist: der Sony VX 2000. Ihn löste soeben der VX 2100 ab (Heft 3/2004) – es lohnt sich auch hier, nach dem Vorgänger zu suchen. 1. Sony DCR-TRV 60 E Eine der besten Kameras der Saison 2003/2004. Das – sehr zweckmäßige – Design des TRV 60 ist für manche allerdings Geschmackssache, und mit 34 Grad ist seine Weitwinkelwirkung eher gering. …weiterlesen
videofilmen - Vorteile bei Megapixel-Chips. Moderne Megapixel-Camcorder verfügen im Grunde über mehr Pixel, als sie zur Produktion eines 4:3-Bildes benötigen. Dieses Mehr an Bildinformationen können Kameras für einen erweiterten 16:9-Modus nutzen. Dabei gilt: Je mehr überzählige Pixel vorhanden sind, um so größer ist der Effekt. …weiterlesen
Kein Bild, kein Ton
PC VIDEO - HDV-Camcorder fahren im Labor hervorragende Werte ein. Doch das HDV-Aufzeichnungsverfahren im MPEG-2-Format steigert die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Drop-outs. Das zeigen Erfahrungen aus der Praxis. Eine Bestandsaufnahme.PC Video geht bei diesem Ratgeber in der Ausgabe 1/2006 auf das Problem der Drop-outs bei HDV-Aufnahmen im MPEG-2-Format ein. …weiterlesen
Viel gesehen, nichts verstanden?
schmalfilm - Mit Informationstransfer bezeichnet man einen Vorgang, bei dem Informationen von einem Sender zu einem Empfänger übermittelt werden. In unserem Falle ist der Sender der Film (also das, was der Autor als Medium für seine Mitteilungen benutzt), und der Empfänger ist der Zuschauer. Der Medienwissenschaftler Bernward Wember hat als erster darauf hingewiesen, daß zwischen der Anzahl an Informationen, die übermittelt werden und dem, was beim Zuschauer letzten Endes haften bleibt, ein erheblicher Unterschied bestehen kann.Unter der Rubrik „Filmschule“ zeigt das Redaktionsteam von schmalfilm, was Sie bei der Sicherung des Informationstransfers alles zu beachten haben. …weiterlesen
Landschaftsaufnahmen im Breitformat
videofilmen - Das breite Bildformat wird immer beliebter. Und endlich filmen auch viele Camcorder in 16:9. Durch das extreme Seitenformat ist indes eine etwas andere Bildkomposition nötig als im klassischen 4:3-Format. Unser Autor war mit der Breitbild-Kamera unterwegs und zeigt, worauf es ankommt.videofilmen zeigt in diesem Ratgeber der Ausgabe 4/2005, wie man mit einem Camcorder im 16:9-Format filmt. …weiterlesen
Gladiator
videofilmen - Da die Regeln, nach denen man Filme gestaltet, für Amateure und Profis im Großen und Ganzen gleich sind, wollen wir in unserer neuen Serie anhand von Spielfilmszenen bestimmte Gestaltungselemente analysieren. Somit stehen praktische Beweise zur Verfügung, an denen man sich vielleicht eher orientieren kann als an theoretischen Ratschlägen.videofilmen zeigt in der Reihe ‚Vom Kino lernen‘, wie man Elemente aus Spielfilmen auf seine eigenen Aufnahmen übertragen kann. In der Ausgabe 1/2005 dient ‚Gladiator‘ als Vorbild. …weiterlesen
Namenstag
video - Zur CeBIT gab’s den ersten Camcorder mit HDV-Logo zu sehen - von Sony. Jetzt hat das bisher namenlose Modell auch eine Typenbezeichnung und ein Preisschild: HDR-FX 1, 5000 Euro.video stellt Ihnen diesen Camcorder vor, führt Sie in die Bedienung ein und nennt Stärken sowie Schwächen. …weiterlesen
Zwei Welten
video - Haben Sie die Jubiläumsausgabe 3/2004 unseres Mutterblatts video greifbar? Auf der Heft-DVD finden Sie neben einer PAL-Version der ersten HDTV-Produktion von 3Sat auch ein viertelstündiges ‚Making of‘ dieser Produktion. Gedreht wurde das Video von video aktiv-Autoren auf ganz normalem DV und geschnitten mit dem erschwinglichen Avid-Programm Xpress DV 4. Lesen Sie hier alles zum Film im Film. Ein Thema, zwei Welten: Die halbstündige 3sat-Fernsehproduktion über die Geschichte der Videotechnik und der Film über die Dreharbeiten wurden mit Technik gedreht, die gegensätzlicher kaum sein könnte. Für die Produktion selbst kamen zwei Panasonic AJ-HDC 27 Varicams in DVCPRO HD im Format 1280 mal 720 Pixel zum Einsatz. Hochauflösendes Fernsehen unter voller Ausnutzung des16:9-Breitformats, eine Produktion der Zukunft. Geschnitten wurde sie auf einem der teuersten Avid-Schnittsysteme des Marktes, ebenfalls im Zukunftsformat. Diese technischen Superlative waren interessant genug, das Filmteam mit der Kamera zu begleiten und ein ‚Making of‘ zu drehen, das einen hautnahen Eindruck über Produktion und Technik vermitteln soll.video-Autoren wollten es genau wissen. Sie drehten ein Video auf ganz normalem DV, dabei kamen zwei Camcorder-Modelle von Panasonic zum Einsatz. Geschnitten wurde die Produktion auf einem der teuersten Avid-Schnittsysteme. Laden Sie sich hier den Ratgeberartikel für nur 1,20 Euro herunter und lesen Sie alles zum Film im Film. …weiterlesen
videofilmen - Testumfeld:Im Test waren drei Camcorder. Das Urteil lautet: 3 x „sehr gut“. …weiterlesen
PC VIDEO - Testumfeld:Im Test waren zehn DV-Camcorder. Das Ergebnis lautet 10 x „sehr gut“. …weiterlesen
videofilmen - Testumfeld:Im Test waren zwei Camcorder. Das Ergebnis lautet: 2 x „sehr gut“. …weiterlesen