-
- Erschienen: März 2005
- Details zum Test
„hervorragend“
„Testsieger“
„Plus: lichtstarkes, sattes Bild; Fokus- und Zoomring; erweitertes 16:9-Breitbild; Dolby Surround-Ton.“
Aufzeichnung & Speicherung | |
---|---|
Speichermedien | Mini-DV |
Weiterführende Informationen zum Thema Sony DCR-HC 1000 E können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.
VIDEOAKTIV - Das zeigt einen Trend, der bei der aktuellen Camcorder-Generation auffällt: Die Hersteller bringen mehrere Modelle auf den Markt, die sich oft nur in geringen Ausstattungs-Details unterscheiden. Die beiden Sony-Cams im aktuellen Test etwa haben die gleichen technischen Daten. Einzige Unterschiede sind die Speicherausstattung und der Touchscreen, mit dem der HDR-CX 210 bedient wird: Dem Schwestermodell HDR-CX 190 fehlt er. …weiterlesen
Sony HDR-XR160E
Stiftung Warentest Online - Der Sony HDR-XR160E ist ein HD-Camcorder mit 160 GB Festplatte und Speicherkarte (ein Steckplatz). Klassische längliche Bauform (horizontaler Camcorder). Liefert gute Videos (Note: 2,3). Im Sehtest nur befriedigend. Kommt mit wenig Licht aus. Sehr guter Autofokus. Ton insgesamt annehmbar, klingt mit internem Mikrofon gut, mit separatem Mikrofon sehr gut. Aber: etwas windempfindlich. Surround-Mikrofon für Raumklang. Mikrofonwirkung mit Zoom gekoppelt. …weiterlesen
Willkommen an Bord!
videofilmen - Auch Großaufnahmen von Gesichtern und Details von Personen oder Gruppen gelingen nur vom Stativ. Auf die Frage nach einer Kamerabewegung zeige ich mein kleines Reisestativ. Das hat einen Kugelkopf, mit dem ich den Camcorder auf gerade Linien ausrichten kann, z. B. den Horizont oder die Architektur. Es ist aber nicht stabil genug für Panoramaschwenks. Wenn ich es in bodennaher Position mit einer Hand festhalte, kann ich mit der anderen Hand einen kurzen Verfolgungsschwenk ausführen. …weiterlesen
Neue 3D-Welt
VIDEOAKTIV - Präzisionsarbeit: die Einstellung des Augen abstands im Millimeterbereich. Kontrollarbeit: Das 3D-Analysegerät macht Vorschläge für die 3D-Einrichtung. Komplettaufbau: das 3D-Rig samt Camcorder und dem 3D-Analysegerät (rechts). Profi-Aufbau: ein komplettes 3D-Rig mit beiden Kameras und dem Spiegel system. Inzwischen gibt es auch Ein-Kamera-Lösungen mit speziellen 3D-Camcordern wie dem Panasonic AG-3D A 1. 3D ohne Brille: Funktioniert mit Prismen, die die Bilder für jedes Auge getrennt abliefern. …weiterlesen
PC Magazin - Die Bildqualität bei normalen Lichtbedingungen gefällt gut. Nach Kameraschwenks fokussiert die Rollei zügig und auch bei Zoomfahrten ist die Schärfenachführung erstaunlich gut für einen Camcorder dieser Preisklasse. Bei unserem Test nahm das Bildrauschen in schwacher Lichtumgebung bei deutlichem Verlust der Texturauflösung bis hin zu Detailverlusten allerdings sehr stark zu. Hier verliert die SD-5 entscheidende Punkte für eine bessere Platzierung. …weiterlesen
PC VIDEO - Er wurde zum Multitalent. Der Panasonic NV-GS400 kann ihn wahlweise für Fokus, Zoom, Verschlußzeit- und Blendeneinstellung nutzen. Dem Sony DCR-HC1000 dient der Objektivring entweder zur Entfernungseinstellung oder im Autofokusbetrieb als manuelles Zoom. Beim Zoombereich sind beide Camcorder nur knapper Durchschnitt. Der Panasonic NV-GS400 erlaubt die Brennweitenfahrt erst ab 45 mm Weitwinkel, die maximalen 49 mm des Sony DCR-HC1000 setzen dem Filmalltag noch engere Scheuklappen auf. …weiterlesen
Sound-Check
video - Soundtracks mit mehreren Tonkanälen machen Filme erst richtig zum Erlebnis; das wissen wir spätestens, seit die DVD 5.1-Surround ins Heimkino bringt. Ähnlich dreidimensionale Toneffekte kann aber auch ein Camcorder wie der Sony DCR-HC 1000 liefern. Zumindest ist er technisch darauf vorbereitet. VIERKANAL MIT EINEM TRICK Von Haus aus nimmt der HC 1000 allerdings nur Stereo auf. Erst das 200 Euro teure Aufsteckmikro ECM-CQP-1 macht ihn zum Surround-Camcorder. …weiterlesen
Super-8 ist super!
schmalfilm - Das Tableau sinnvoller Objektivvorsätze ist beschränkt. In erster Linie dienen Objektivvorsätze dazu, Brennweitenbereiche zu erweitern oder sie erweitern die Aufnahmetauglichkeit der Objektive in den Nahbereich hinein. Dem speziellen Thema der Nahaufnahmeoptionen soll eine eigene Folge dieser Serie gewidmet sein, weshalb die Nahlinsen an dieser Stelle nicht näher besprochen werden sollen. Es bleiben die Objektivvorsätze, die den Brennweitenbereich spezieller Optiken in die eine oder andere Richtung erweitern.Auf drei Seiten wird einem in der „Filmschule“ der Grundeinstieg ins Filmen in mehreren Teilen erklärt. Im achten Teil des Grundkurses geht es um den richtigen Einsatz von Objektivvorsätzen. …weiterlesen
VIDEOAKTIV - Die meisten Hersteller bringen erst im Frühjahr ihre neuen Modelle auf den Markt. Nur JVC läutet schon Ende 2004 mit dem 2-Megapixel-Camcorder GR-DZ 7 die neue Saison ein.Testumfeld:Im Test waren vier Camcorder mit der Benotung 4 x „gut“. …weiterlesen
videofilmen - 20, 25, 30fach - die Hersteller übertreffen sich gegenseitig mit immer größeren Brennweiten. Ein 1000er Tele gehört heute fast schon zur Selbstverständlichkeit bei Camcordern. Doch der Zoom-Wahn hat auch seine Schattenseiten.Testumfeld:Im Test waren vier Camcorder, die mit „gut“ bewertet wurden. …weiterlesen
videofilmen - Das Kinoformat wird bei Videofilmern immer beliebter. Zahlreiche Camcorder bieten einen optimierten 16:9-Aufnahmemodus und bringen das breite Bild auch in das heimische Schnittstudio. Lesen Sie, welche Kameras, Bildschirme und Schnittprogramme für echtes Kinogefühl zu Hause geeignet sind.Testumfeld:28 Camcorder, getestet auf ihre Eignung zu Aufnahmen im Kinoformat (16:9-Aufnahmemodus): 5 x „hervorragend“, 8 x „sehr gut“ und 15 x „gut“. …weiterlesen
Filmtalent
videofilmen - Kräftig, satte Farben mit wuchtigem Bildcharakter, die einzigartige 4-Kanal-Tonaufnahme für Surround-Sound und ein erweitertes 16:9-Breitbild - damit bietet der neue 3-Chip-Camcorder von Sony alle Voraussetzungen für eine große Filmkarriere. …weiterlesen
Raumklang-Kamera
VIDEOAKTIV - Vier Kanäle und drei Chips - der Sony HC 1000 lockt Filmer mit anspruchsvollem Ton und Bild. Zwei Stereo-Eingänge und Spezial-Software ermöglichen sogar Filme in 5.1-Surround-Sound. …weiterlesen
SFT-Magazin - Sony HC1000 und Panasonic NV-GS400 zeigen, was mit drei CCDs möglich ist.Testumfeld:Im Test waren zwei digitale Camcorder mit der Benotung 2 x „sehr gut“. …weiterlesen
Dreichipper mit Fremdanleihen
Videomedia - Ungewöhnliche Ausstattungsmerkmale zieren den einzigen Dreichip-Camcorder der Kompaktklasse von Sony. Der günstige Preis und eine mattschwarze Profilackierung sollen dem DCR-HC1000 letztlich zum Erfolg verhelfen. …weiterlesen