-
- Erschienen: Februar 2009
- Details zum Test
194 von 260 Punkten
Motor: 92 von 120 Punkten;
Fahrwerk: 83 von 110 Punkten;
Sonstiges: 19 von 30 Punkten.
Typ: | Enduro / Motocross |
---|---|
Hubraum: | 449 cm³ |
Motor: 92 von 120 Punkten;
Fahrwerk: 83 von 110 Punkten;
Sonstiges: 19 von 30 Punkten.
„Plus: einfach zu fahrender 450er Antrieb; sanft abgestimmtes Enduro-Fahrwerk; sauber verarbeitet.
Minus: etwas schwer; Motorabstimmung nicht ideal; nicht zulassungsfähig.“
„... geht sanftmütig und gut kontrollierbar zu Werke, liefert seine Pferde gut einsetzbar am Hinterrad ab. Mit zunehmender Drehzahl steigt auch die gedämpfte Stimme des Triebwerks und lässt die Kawa in sehr verträglicher Lautstärke durch die Prärie donnern. ...“
Typ | Enduro / Motocross |
Hubraum | 449 cm³ |
Nennleistung | 31 bis 50 kW |
Zylinderanzahl | 1 |
Gewicht vollgetankt | 126 kg |
Weitere Produktinformationen: |
- Hubraum: 449 cm³ |
Weiterführende Informationen zum Thema Kawasaki KLX 450 R (33 kW) können Sie direkt beim Hersteller unter kawasaki.de finden.
Motorrad News - In Verbindung mit der aktiven Sitzposition und dem tiefen Schwerpunkt wird so aus der 260-Kilo-Fuhre zwar noch lange keine Sportskanone, aber ein kerniger Roadster. Das macht die 1200er zur ersten Wahl für Har- ley-Liebäugler, die auch mal flotter unterwegs sein wollen. In der Praxis stören ein paar Details, die man vor dem Kauf zumindest kennen sollte. So wird beispielsweise die Schräglagenfreiheit in Rechtskurven unsanft vom Endtopf begrenzt. …weiterlesen
MOTORRAD - Es geht um jeden Zentimeter Flughöhe, um Zehntelsekunden, um jedes PS - aber vor allem um Resultate. Welcher MX2-Crosser hat bei der Landung die Nase vorn?Testumfeld:Es wurden sechs Motorräder getestet und mit 191 bis 222 von jeweils 250 möglichen Punkten bewertet. Als Testkriterien dienten Motor (Startverhalten, Durchzug, Drehfreudigkeit ...), Fahrwerk (Handlichkeit, Stabilität, Ergonomie ...) und Sonstiges (Gewicht, Verarbeitung/Ausstattung, Preis). …weiterlesen
MOTORRAD - Steile Küsten, schmale Straßen - wenn's richtig eng wird, werden Funbikes ihrem Namen auf jedem Meter gerecht. Und auf manchen Spaßmobilen lässt es sich mittlerweile auch sehr manierlich reisen.Testumfeld:Im Test waren drei Motorräder mit Bewertungen von 603 bis 646 von jeweils 1000 möglichen Punkten. Getestet wurden unter anderem die Kriterien Motor (Beschleunigung, Topspeed, Kupplung ...), Fahrwerk (Handlichkeit, Lenkverhalten, Stabilität in Kurven, Federungskomfort ...) und Alltag (Ergonomie Fahrer, Sicht, Licht ...). …weiterlesen
EnduroABENTEUER - Die Kontrahenten unserer Endurotests kommen traditionell und vornehmlich aus Europa. Die im Motocross zahlreich vertretenen Japaner sind da eher Mangelware. Im Fernost-Duell zeigen nun die 450er von HM Honda und Kawasaki, was sie im ‚Dirtbusiness‘ drauf haben.Testumfeld:Im Test befanden sich zwei Enduro-Motorräder mit 450 Kubikzentimeter Hubraum, die keine Endnoten erhielten. …weiterlesen
Scooter & Sport - Ja, uns ist schon bewusst, dass Motorräder ebenso ihre konzeptbedingten Stärken und Schwächen haben wie ein Scooter. Und dass die beiden hier gezeigten Kawasaki-250er bereits unter sich völlig inkompatibel dastehen. Straßensportler und Hard-Enduro, unsere Kollegen aus diversen Motorradmagazinen werden verständnislos den Kopf schütteln. Wie kann man nur! Uns doch egal, es lohnt sich, ab und zu die ausgetrampelten Pfade zu verlassen. ...Testumfeld:Im Test waren drei Motorräder, die keine Endnoten erhielten. …weiterlesen
Green Card
EnduroABENTEUER - Eine neue Farbe in der 450er-Klasse: ist die KLX 450 R für Kawasaki der Eintritt in die Welt waschechter Sportenduros oder handelt es sich nur um eine verkappte Crossmaschine? …weiterlesen
MOTORRAD - Die höchsten Verkaufszahlen, die schnellsten Rundenzeiten, den höchsten Stellenwert - die 450er-Klasse ist die Vorzeige-Liga im Endurosport. MOTORRAD scheuchte die Modelle von immerhin neun Herstellern durch Wiesen und Wälder.Testumfeld:Im Test waren neun 450-cm³-Sportenduros. Sie erhielten zwischen 190 und 211 von 250 erreichbaren Punkten. Testkriterien waren Motor (Startverhalten, Durchzug, Drehfreudigkeit ...), Fahrwerk (Handlichkeit, Stabilität, Abstimmung Gabel/Federbein ....) und Sonstiges (Gewicht, Verarbeitung/Ausstattung, Preis ...). …weiterlesen