Handys gab es einst in den verschiedensten Bautypen, dabei dominierten aber stets die Barren-Form, Slider und Klapp-Handys. Der Barren-Bautyp ist hierbei das klassische Handy-Design, das die anderen fast komplett abgelöst hat. Er zeichnet sich durch ein vergleichsweise konservatives Design aus, das nur wenig Platz für Spielereien lässt, hat aber einige Vorteile: Solche Geräte sind verschleißärmer, bieten alle Infos auf einen Blick und sind viel flacher gebaut als ihre Klapp- und Slider-Konterparts.
Zeitloses Design - und schlicht praktisch
Natürlich ist die Entscheidung, welchen Bautyp man bei einem Handy bevorzugt, primär eine optische. Der Formfaktor des Barren-Handys (auch als Riegel-Handy oder Candybar bekannt) spricht viele Nutzer aufgrund seiner Zeitlosigkeit an. Und zwar so sehr, dass man mittlerweile kaum noch einen anderen Bautyp findet. In Asien haben sich bis heute vereinzelt Klapp-Handys halten können, ansonsten jedoch haben sich Barren-Handys fast überall durchgesetzt. Die Anordnung aus klassischem Tastenfeld und Bildschirm auf der Front des Gerätes wirkt vertraut und ist für nahezu jeden intuitiv verständlich. Das gilt umso mehr für die modernen Touchscreen-Smartphones, die auch durchweg diese Bauform nutzen. Zusätzlich gibt es neben der Optik auch ein paar praktische Gründe, die für ein Barren-Handy sprechen. Denn manchmal ist Schlichtheit Trumpf.Vorteile: Dünn und wenig Verschleiß

Nachteil: Tastensperre nötig
Die Anordnung hat jedoch auch einen Nachteil, zumindest bei den einfachen Geräten mit Fronttastatur: Da sich Tastenfeld und Bildschirm den Platz teilen müssen, fallen beide relativ klein aus. Das mag bei den Tasten noch weniger stark ins Gewicht fallen, beim Display ist der Unterschied zum Slider schon deutlich zu spüren. Und auch die dadurch notwendige Tastensperre stört den einen oder anderen Nutzer. Denn da das Tastenfeld von außen frei zugänglich ist, muss die Tastatur vor unabsichtlicher Nutzung geschützt werden. Meist erfolgt dies über eine Tastenkombination oder eine Spezialtaste an der Seite des Gerätes.Touchscreen-Handys im Barren-Format
