Wanderschuhe für Damen, die häufig in Mittelgebirgen oder ähnlichem Terrain Wanderungen und mehrtägige Trekking-Touren unternehmen, müssen robust sein und eine feste Sohle für sicheren Halt abseits gut ausgebauter Wege haben. Alle großen Outdoor-Unternehmen bieten spezielle Damen-Trekkingschuhe an. Man sollte den Unterschied zu Herrenmodellen nicht unterschätzen, denn Frauen und Männer haben meist sehr unterschiedlich geformte Füße und benötigen daher auch entsprechende Schuhe, um eine optimale Passform und angenehmen Tragekomfort zu gewährleisten. Outdoor-begeisterte Damen, die vor dem Kauf eines neuen Wanderschuhs stehen, sollten die grundlegenden Eigenschaften von Trekkingschuhen sowie den Unterschied zu den Männerschuhen kennen, damit sie eine ideale Entscheidung treffen können.
Einsatzgebiete
Wer lediglich auf der Suche nach festem Schuhwerk für ausgeprägte Spaziergänge, Tageswanderungen in ebenem Gelände oder Ausflüge auf Reisen ist, der kann zu einem normalen Hikingschuh mit flachem Schaft greifen. Sobald es jedoch in hügeliges Terrain oder sogar Voralpenregionen und Mittelgebirge geht, sind Trekking-Schuhe mit einem hohen Schaft gefragt. Solche Schuhe reichen meist bis über den Knöchel und geben der Trägerin einen stabilen, sicheren Halt, sodass man ruhig auch mal abseits von gut ausgebauten Wald- und Wanderwegen gehen kann. Wichtig ist dabei vor allem ein ausgeprägtes Profil in der Außensohle. So stellen kleine Unebenheiten auf dem Boden kein Problem da. Die Gummielemente der Außensohle reichen oft bis zum Zehenbereich, sodass guter Schutz vor herumliegenden Steinen oder Wurzeln geboten wird. Ein Trekking-Schuh ist also die richtige Wahl, wenn es um ausgeprägte, mehrtägige Wanderungen in den Bergen geht. Wer vorhat, Expeditionen in den Hochalpen zu unternehmen, muss zu einem schweren Alpinstiefel greifen, der im Idealfall sogar steigeisenfest ist und sich für Gletscher-Touren eignet.