Zu den Größten zählt er nicht, doch die Ausstattung gefällt: Xoro hat dem 18,5-Zöller HTC 1946 drei DVB-Tuner inklusive DVB-T2 HD und obendrein einen DVD-Player verpasst, was externe Quellen quasi überflüssig macht.
HD via Antenne
Mit an Bord des Flachbildfernsehers, der es samt Tischfuß auf 44 x 16,5 x 29,8 Zentimeter bringt (Breite x Höhe x Tiefe), sind Empfangsteile für Antenne (DVB-T/T2), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2). Wichtig für Antennennutzer: Das Gerät unterstützt den HEVC-Codec, den man in Deutschland zur Kompression der via DVB-T2 ausgestrahlten Sender nutzen wird. Flächendeckend geht der neue Antennenstandard 2017 an den Start, zwei Jahre später wird er seinen Vorgänger, zu dem er übrigens abwärtskompatibel ist, komplett beerben. Hätte sich Xoro in Sachen Terrestrik auf einen DVB-T-Tuner beschränkt, bliebe der Bildschirm ab 2019 schwarz. An Pay-TV-Kunden wurde ebenfalls gedacht: Links am Gehäuse sitzt ein CI-Plus-Slot, in den man ein optionales CI-Plus-Modul und die Smartcard des Bezahlsenders steckt.Extras, Anschlüsse und Auflösung
Praktisch und bei einem TV dieser Größe keineswegs selbstverständlich: Nach Anschluss eines USB-Speichers kann man Sendungen aufnehmen oder zwecks zeitversetztem Fernsehen (Timeshift) zwischenspeichern. Außerdem lassen sich Multimedia-Dateien vom USB-Speicher abspielen, die alternativ auf einen CD- oder DVD-Rohling gebrannt und über das mechanische Laufwerk eingelesen werden, das natürlich auch mit Audio-CDs und Video-DVDs zurechtkommt. Soll dennoch ein externer Player angeschlossen werden, nutzt man den HDMI-, den Scart-, den VGA- oder den Mini-Komponenteneingang. Ein Kopfhörerausgang und ein koaxialer Digitalausgang runden das Terminal ab. Für die Qualität der Bilder bürgt ein LC-Display mit LED-Backlight und HD-ready-Auflösung (1366 x 768 Pixel).Ist ein TV-Monitor für den Schreibtisch gefragt, gibt es bessere Kandidaten – Full HD sollte es bei diesem Sitzabstand schon sein. Wer jedoch einen kleinen Zweitfernseher für Schlaf-, Gäste- oder Kinderzimmer sucht, hat im HTC 1946 einen fähigen Begleiter gefunden.