Für wen eignet sich das Produkt?
Mit Eigenschaften wie einem hohen Arbeitstempo und überdurchschnittlicher Belastbarkeit verdient sich der Drucker Xerox Versalink C500VN einen Platz in der Kategorie businesstauglicher Geräte. Das Modell kommt mit zwei gleichaltrigen, umfangreicher ausgestatteten Versionskollegen auf den Markt. Gegenüber dem ansonsten baugleichen Zwilling C500V/DN fehlt die automatische Duplex-Funktion. Im Vergleich zur All-in-one-Variante C505 muss die monofunktionale Ausgabe auf Kopierer, Scanner und Fax verzichten. Die technischen Fähigkeiten konzentrieren sich auf den Farblaserdruck von Dokumenten, Präsentationen und Grafiken. Das Nutzungskonzept zielt dabei auf den Einsatz in größeren Büros und Arbeitsgruppen mit einem mittleren bis höheren Druckvolumen.
Stärken und SchwächenIn der Basisausführung umfasst die Konnektivität eine USB-Schnittstelle und einen Ethernet-Zugang für die Weiterleitung der Druckaufträge. Außerdem ist eine lokale Interaktion mit Apple- und Android-Mobilgeräten möglich. Für den Zugriff von unterwegs ist Google Cloud Print zuständig. Ein Modul für drahtlose Verbindungen über WLAN oder WiFi-Direct ist optional erhältlich. Das schnelle Druckwerk gibt bis zu 43 Druckseiten pro Minute aus und produziert dabei ein Druckbild mit einer Auflösung von bis zu 1.200 x 2.400 dpi. Die Druckmedienverwaltung arbeitet mit einer 550 Blatt fassenden Papierkassette und einem Zusatzeinzug für weitere 150 Blatt. Für eine ergonomische Anpassung an das empfohlene Druckvolumen von 8.000 Seiten pro Monat ist die Papierkapazität umfangreich erweiterbar. Dabei können bis zu vier zusätzliche Fächer mit einem Fassungsvermögen von jeweils 550 Blatt und ein Großraumbehälter für 2.000 Blatt zum Einsatz kommen.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer monofunktionale Farblaserdrucker der amerikanischen Marke Xerox ist im September 2017 in der Kategorie der Business-Geräte auf den Markt gekommen. Der finanzielle Aufwand für eine Bestellung im Online-Handel liegt bei mindestens 460 Euro. Tonerpatronen in den Farben Cyan, Magenta und Gelb sind für jeweils rund 140 zu haben und reichen für 2.400 Seiten. Die Farbe Schwarz schlägt mit ungefähr 130 Euro zu Buche und hat eine Reichweite von 5.000 Seiten. Eine Druckkostenanalyse mit Angaben zum mittleren Verbrauch steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Zu den Konkurrenten mit vergleichbarer Performance und sparsamem Verhalten im laufenden Betrieb gehört ein Modell von Canon (für etwas mehr Geld) oder ein Mitbewerber von Lexmark (für weniger Geld).