Immer wieder und leider zu häufig tauchen beim Blitzkocher Cylinder Big Probleme mit dem Deckel auf. Er wird durch einen Entriegelungsmechanismus geöffnet, dessen eigentlicher Zweck darin besteht, eine bequeme einhändige Bedienung des Geräts von Unold Elektro zu ermöglichen. Doch in der Praxis scheint der Mechanismus schon recht bald zickig zu werden und zu klemmen, so dass das Wasser nur noch bei händisch geöffnetem Deckel eingefüllt werden kann.
Von ähnlichen Problemen berichten übrigens auch Käufer des Blitzkochers Pisa, den Unold Elektro etwa zeitgleich ins Sortiment aufgenommen hatte (25 EUR, Amazon). Auch bei ihm versagte bei nicht wenigen Kunden die Entriegelung, sofern der Mechanismus nicht feinfühlig bedient wurde. Dies könnte deshalb also auch im vorliegenden Fall die Ursache für die unangenehme, wenn nicht sogar ärgerliche Schwachstelle des Blitzkochers sein. Sie wird übrigens von auffallend vielen Kunden moniert, so dass leider der Schluss sehr nahe liegt, dass es sich bei den beanstandeten Geräte nicht um Montagsmodelle“, also jeweils um eine Ausnahme von der Regel gehandelt haben könnte. Eine weitere Schwachstelle des Kochers ist die ziemlich heiß werdende Außenwand. Sie besteht aus Edelstahl, ist aber nicht zusätzlich thermoisoliert. Die Gefahr, sich an dem Kocher aus Versehen die Finger zu verbrennen, ist also relativ hoch. Bei vergleichbaren Modellen ohne Isolierung wurden in Praxistests schon Temperaturen von über 90 Grad gemessen ....
Zweifel bestehen auch darüber, ob sich der Unold die Bezeichnung „Blitzkocher“ tatsächlich verdient habe. Einige Kunde berichten jedenfalls davon, dass das Gerät nicht außergewöhnlich fixer sei sei Konkurrenten, die in ihrem Namen nicht den verkaufsfördernden Zusatz „Blitz-“ führen. Dass dies tatsächlich so sein könnte, legen schon die Leistungsaufnahme von lediglich maximal 2.150 Watt sowie das schlecht isolierte Edelstahlgehäuse nahe.
Kurzum: Bislang hat der Unold nur wenige positive Kundenbewertungen einsammeln können, die kritischen Stimmen an dem Blitzwasserkocher überwiegen leider. Die Investition von rund 30 EUR (Amazon) will also wohl überlegt sein, zumal es potente Konkurrenten gibt wie etwa den Wasserkocher aus der Allure-Serie von Russell Hobbs (55 EUR, Amazon), der sich in Tests bravourös geschlagen hat und das Wasser dank „brachialer“ 3.000 Watt (Magazin "Haus & Garten Test") tatsächlich blitzschnell zum Kochen bringt und sich außerdem durch eine hochwertige Verarbeitung auszeichnet.
Ärgerliche Deckel-Probleme
Datum: 15.03.2012