Für wen eignet sich das Produkt?
Von den meisten Interessenten wird der Telefunken D43F289X4CW bereits als größerer Fernseher wahrgenommen. Seine Bildschirm-Diagonale von 110 Zentimetern repräsentiert heute in etwa die Einstiegsklasse, wenn nach einem Hauptapparat für den Wohnbereich gesucht wird. Mit der FullHD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel kommt man bei normalem Sehabstand bestens klar - zumal wenn es um gewöhnliche, lineare TV-Programme geht. Der für die klassischen Empfangswege gedachte Triple-Tuner holt digitale Kabel- und Satellitensender rein, ist auch fit für den Antennen-Pflicht-Standard DVB-T2 HD. Manche wollen fast nur noch Filme und Serien übers Internet und Services wie Netflix sehen. Da trifft es sich gut, dass trotz des sehr zurückhaltend kalkulierten Angebots die wesentlichsten SmartTV-Features vorhanden sind. Und dabei helfen, die ganze Streaming-Pracht sichtbar zu machen.
Stärken und SchwächenDer Hersteller verbaut bei seinen einfacheren Modellen wie diesem gerne Direct-LED-Panels, was eine weniger schmale Bauart bedingt. Hinsichtlich der Bildqualität kein Nachteil, die gleichmäßigere Ausleuchtung hemmt sogar die Entstehung bestimmter Störmuster. Bildrauschen und Bewegungsunschärfen hat die Bildverarbeitung recht gut im Griff, die interpolierte Bildwiederholfrequenz von 600 Hertz wirkt sich nicht in Form einer zu soßigen Darstellung aus. Für die akustische Begleitung muss die Sound-System-Ausgangsleistung von 2 x 8 Watt RMS reichen, auf Grund des geringen Resonanzraums kann es gelegentlich blechern klingen. Das SmartTV-Betriebssystem erscheint subjektiv unübersichtlicher und „wackeliger“ als das renommierterer Wettbewerber, jedoch funktioniert im Prinzip alles. Vielleicht möchte man bei aktiver Internet-Verbindung nicht über den Datenschutz nachsinnen müssen. Zu den Schnittstellen gehören HDMI-Ports und USB-Eingänge, das WLAN-Modul und ein paar Uralt-Anschlussarten wie Scart. Auf den ersten Blick vielseitig - USB-Recording ist dennoch nicht gestattet.
Preis-Leistungs-VerhältnisSo richtig aufregend oder technisch vorne ist nichts, erwartet auch niemand. Hauptargument für den Erwerb sind die gerade mal etwas über 300 Euro, die via Amazon fällig werden. Konstruktion und Software vermitteln zwar keinen überwältigend soliden Eindruck, doch ein paar Jahre SmartTV-Grundversorgung dürften drin sein. Der LG 43UH620V kostet 140 Euro mehr - aber schon für dessen Ultra-HD-Auflösung und das runde Betriebssystem würde sich die Zusatz-Investition lohnen.