Für wen eignet sich das Produkt?
Für Filmfans, die den Fernsehton mit einer Heimkinoanlage oder einer Soundbar verstärken wollen, gibt es beim D40F287A3CW drei Möglichkeiten: Je nach Equipment wird das Tonsignal über den Audio-Rückkanal (ARC) eines HDMI-Eingangs, über den optischen Digitalausgang oder über die Kopfhörerbuchse weitergeleitet. Intern greift das schlanke Gerät auf zwei Lautsprecher zurück, die mit einer Ausgangsleistung von jeweils acht Watt belastet werden – externe Lösungen haben hier deutlich mehr zu bieten.
Stärken und SchwächenOb sich die Kopfhörerbuchse, auf die Besitzer älterer HiFi-Anlagen angewiesen sind, separat regeln lässt, also direkt mit den Lautstärketasten der Fernbedienung, lässt Telefunken offen. Klappt es nicht, könnte man einen einfachen D/A-Wandler für den optischen Digitalausgang nachrüsten. AV-Receiver mit ARC-Unterstützung greifen das Tonsignal über eine der beiden HDMI-Buchsen ab. Natürlich lassen sich Blu-ray-Player und ähnliche HD-Quellen auch direkt per HDMI anschließen. Für analoge Zuspieler stehen mit Scart, Composite-Video und VGA die üblichen Eingänge bereit. Abgerundet wird das Terminal von einer USB-Buchse, einem Ethernet-Port, von zwei Antenneneingängen für Fernsehsender im Standard DVB-T (leider ohne DVB-T2), DVB-C und DVB-S2 sowie von einem CI-Plus-Slot zum Entschlüsseln kostenpflichtiger Angebote, die via Kabel und Satellit ausgestrahlt werden. USB-Speicher sind praktisch, wenn Sie Multimedia-Dateien abspielen wollen – zum TV-Recorder mutiert der 40-Zöller nach Anschluss eines solchen Speichers nicht. Verbindet man den LCD-TV per LAN oder WLAN mit einem Router, können Multimedia-Dateien von lokalen Servern gestreamt, die Mediatheken der TV-Sender aufgerufen und Apps für einige Online-Dienste genutzt werden. Eine App für Netflix fehlt.
Preis-Leistungs-VerhältnisFür einen 40-Zöller mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080), der Tuner für alle Empfangswege – wenn auch ohne DVB-T2-Unterstützung – sowie einen USB-Media-Player und einige Smart-TV-Funktionen mitbringt, sind die geforderten 280 Euro fair. Wer auch in Zukunft via Antenne fernsehen ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen will, sollte einen Blick zum Samsung UE40J6250 riskieren. Noch etwas teurer, dafür ultrahochauflösend (3840 x 2160), aufnahmefähig und bereit für Netflix, ist der UE40JU6050