Als PCIe-SSD für den M.2-Anschluss ist die Cardea Zero in Hinblick auf Lese- und Schreibraten herkömmlichen SATA-SSDs deutlich überlegen. Mangels einer größeren Variante als 480 GB ist sie eher als System- und Programmspeicher zu sehen als als flotter Ablageort für große Datenmengen. Im Test der c't wurden immens hohe Betriebstemperaturen bei Dauerbelastung gemessen. Das vom Hersteller angepriesene Kühlsystem scheint also ineffizient zu sein. Ein Einbau in engen Notebook-Steckplätzen wird durch die beidseitige Bestückung mit Speichermodulen erschwert.
-
- Erschienen: Juni 2018
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Bis zu 9 °C weniger Erhitzung verspricht Teamgroup durch den Aufkleber. Das ist auch notwendig: Bei unseren Messungen erhitzte sie sich laut SMART-Abfrage auf rund 90 °C; an der Oberfläche des Controllers lag die Temperatur bei knapp 80 °C. ...“