Bilder zu Strong SRT 40FX4003

Strong SRT 40FX4003

  • 11 Meinungen

  • 40"
  • LCD/LED
  • Full HD

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Kun­den­mei­nun­gen

2,4 Sterne

11 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1 (9%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
5 (45%)
2 Sterne
1 (9%)
1 Stern
4 (36%)

2,4 Sterne

11 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Spei­chert Sen­dun­gen

Fernsehsender empfängt der SRT 40FX4003 ohne separaten Receiver. Doch das Gerät von Strong kann noch mehr: Nach Anschluss eines USB-Speichers lässt sich das via Antenne, Kabel und Satellit empfangene TV-Signal aufnehmen.

Vorbereitet für Pay-TV

Im Inneren des LCD-TV, der es auf eine Diagonale von 101 Zentimetern bringt, warten Tuner für Antenne (DVB-T/T2), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S/S2) auf passende Signale. Unterstützt werden Sendungen, die mit MPEG2 oder MPEG4 komprimiert sind. Einen Decoder für HEVC – dieser Codec kommt beim neuen deutschen Antennenfernsehen DVB-T2 zum Zuge – gibt es laut Datenblatt nicht, demnach müssen Antennennutzer spätestens 2019, wenn der aktuelle Standard vom Nachfolger ersetzt wird, eine DVB-T2-Receiver mit HEVC-Unterstützung anschließen. Für Kabelkunden und Sat-Teilnehmer, die verschlüsselte Angebote abonniert haben, gibt es einen CI-Plus-Slot, hier kann man ein optionales CI-Modul und die Smartcard des Pay-TV-Senders platzieren. Verschlüsselte Sender lassen sich dank CI-Plus nur mit Einschränkungen aufnehmen, bei unverschlüsselten Programmen gibt es in dieser Beziehung keine Probleme. Externe Speicher, unerlässlich für TV-Aufnahmen, kontaktieren den 40-Zöller über eine USB-Buchse.

Nicht sehr kontaktfreudig

Sinnvoll sind USB-Speicher auch aus anderen Gründen, denn mit ihrer Hilfe können Sie Multimedia-Dateien ohne separaten Player abspielen. Leider verrät Strong nicht, welche Foto-, Video- und Audio-Dateien im Einzelnen kompatibel sind. Zur USB-Buchse gesellt sich ein einzelner HDMI-Eingang, was angesichts zahlreicher Zuspieler mit HDMI-Ausgang sehr knapp bemessen ist. Bei älteren Geräten nutzt man den Scart-Eingang. Abgerundet wird das Anschlussfeld von einem Kopfhörerausgang, während ein optischer oder koaxialer Digitalausgang für moderne Heimkinoanlagen laut Datenblatt außen vor bleibt. Insofern muss man das Tonsignal über den Kopfhörerausgang zum HiFi-System schicken – falls die eingebauten Lautsprecher, wie es bei Flachbildfernsehern häufig der Fall ist, nicht überzeugen. Für die Qualität der Bilder bürgt ein LC-Display mit LED-Hintergrundlicht, dem der Hersteller die „volle“ HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln bescheinigt. Mit einer Technik zur Bewegtoptimierung wird nicht geworben.

Auf der Haben-Seite stehen drei Empfangsteile – leider ohne DVB-T2/HEVC – inklusive USB-Recording. Das Anschlussfeld ist sehr spärlich besetzt, hier lässt der SRT 40FX4003 wertvolle Punkte liegen. Praktische Tests gibt es noch nicht.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Anzahl HDMI

1

Das Gerät bie­tet sehr wenige HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 9 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 40"
Auflösung Full HD
HDR10 k.A.
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision k.A.
UHD Premium k.A.
Ton
Subwoofer k.A.
Empfang
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S2 vorhanden
DVB-C vorhanden
Twin-Tuner k.A.
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV fehlt
WLAN k.A.
HbbTV k.A.
Media-Streaming k.A.
Wi-Fi Direct k.A.
Bildschirmspiegelung k.A.
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung k.A.
Gestensteuerung k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Anschlüsse
Anzahl HDMI 1
Audiorückkanal (ARC) k.A.
Audiorückkanal (eARC) k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 k.A.
Bluetooth k.A.
12V-Anschluss k.A.
CI+ vorhanden
Extras
TV-Aufnahme vorhanden
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight k.A.
Media-Player vorhanden
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Energieeffizienz A