Bei den Abmessungen muss sich die aktuelle Plasma-Generation nicht vor der LCD-Konkurrenz verstecken. Das gilt auch für den PS51E490 von Samsung, der ohne Standfuß 5,6 Zentimeter tief ist.
1024 x 768 Pixel auf 127 Zentimetern
Für den Standfuß braucht man eine 30,5 Zentimeter tiefe Stellfläche. Wer den Fernseher lieber an an der Wand montieren will, besorgt sich eine Halterung mit 400 x 400 Millimetern Lochabstand. Leider darf man bei der Wiedergabe einer Blu-ray nicht mit der Detailtreue eines Full HD-Fernsehers rechnen: Das Display löst mit 1024 x 768 und nicht mit 1920 x 1080 Pixeln auf. Samsung setzt ferner auf eine 600 Hertz-Schaltung namens „Subfield Motion“. Der Wert gibt an, wie oft die Plasmazellen in einer Sekunde zünden und lässt auf eine saubere Bewegtdarstellung hoffen. Störende Lichtreflexionen will das Unternehmen mit einem „Real Black“ getauften Filter minimieren, auch die Kontrast- und Schwarzdarstellung soll von der Anti-Refexionsschicht auf dem Display profitieren. Der Fernseher akzeptiert alle gängigen 3D-Formate, außerdem lassen sich Inhalte von der zweiten in die dritte Dimension konvertieren. Zwei Shutterbrillen, unerlässlich für den räumlichen Effekt, sind im Lieferumfang enthalten. Vorteil der aktiven 3D-Technik: Im 3D-Betrieb geht – anders als bei einem Modell mit Polarisationstechnik – nichts von der vertikalen Auflösung verloren.
DLNA-Inhalte und HbbTV-Angebote
Für Blu-ray-Player und weitere HD-Quellen gibt es zwei HDMI-Eingänge, während analoge Signale per Komponente, Composite-Video oder Scart zugespielt werden. Einen VGA-Eingang für Computer ohne HDMI- beziehungsweise DVI-Ausgang hat Samsung nicht verbaut. Die Anschlussleiste ist zudem mit einem Kopfhörerausgang, mit einem digitalen Audio-Ausgang, mit einer USB-Buchse und einem Ethernet-Port besetzt. Über die USB-Buchse kann man Fotos, Videos und Musik von einem externen Speicher abspielen, alternativ werden die kompatiblen Dateien per LAN von einem Server im Heimnetz wiedergegeben. Per LAN oder drahtlos per WLAN – der WLAN-USB-Dongle ist separat erhältlich – bringt man laut Datenblatt außerdem die HbbTV-Angebote der TV-Sender und 3D-Inhalte aus einem Portal namens „Explore 3D“ auf den Schirm. Das digitale TV-Programm empfängt der 51-Zöller via DVB-T und DVB-C. Wer einen Kabelanschluss nutzt, kann Sender in SD- und HDTV-Auflösung anschauen. Für verschlüsselte Angebote steht ein CI-Plus-Slot bereit. Im Betrieb soll das Gerät durchschnittlich 133 und maximal 226 Watt Leistung aufnehmen.Ganz so effizient wie ein LCD-TV ist der PS51E490 nicht. Am Funktionsumfang gibt es nichts zu kritisieren, dafür an der Bildschirmauflösung. Filmfans, die mit 1024 x 768 Pixeln leben können, weil sie in einiger Entfernung vor dem Display sitzen, sind bei amazon mit knapp 580 EUR dabei.