Ergonomischer Farblaserdrucker für kleine Büros mit überdurchschnittlichem Arbeitsaufkommen
Der Drucker Ricoh Aficio SP C262DNw beherrscht mehr Druckersprachen als seine Versionskollegen SP C260DNw und SP C261DNw, ist aber schlichter ausgestattet als sein Vier-in-eins-Kollege SP C262SFNw. Das monofunktionale Modell eignet sich für den Laserfarbdruck von Dokumenten in kleinen bis mittelgroßen Büros und überschaubaren Arbeitsgruppen. Der Hersteller denkt dabei an Business-Umgebungen mit einem durchgehend überdurchschnittlichen Arbeitsaufkommen und hohen Ansprüchen an die ergonomische Anpassungsfähigkeit. Merkmale wie die kompakte, fast kubische Bauform und die vielseitige Konnektivität unterstützen die Handhabung auch bei schwierigeren Platzverhältnissen, beispielsweise in einer Arztpraxis oder unter einem Empfangstresen.
Umfassende Konnektivität und flotte Arbeitsgeschwindigkeit
Für die Kommunikation mit dem Rechner am Einzelplatz steht der übliche USB-Anschluss zur Verfügung. Alternativ gibt ein USB-Host die Aufträge an den Drucker weiter. Die Integration ins Netzwerk erfolgt über das Ethernet-Kabel oder drahtlos über WLAN. Smartphone und Tablet nutzen außerdem WiFi-Direct und NFC für die Zusammenarbeit vor Ort. Die Verbindung zu Diensten der Cloud macht die Schnittstellensammlung komplett. Das flotte Arbeitstempo von 20 Seiten pro Minute gilt gleichermaßen für den Farb- wie für den Schwarz-Weiß-Druck. Mit einer Auflösung von bis zu 600 x 2.400 dpi erreicht das Druckbild außerdem eine gute, für den Farbdruck von Dokumenten ausreichende Qualität. Das Druckmedienmanagement arbeitet im automatischen Duplex-Modus und führt Papier über den Einzelblatt-Bypass oder aus einer 250 Blatt fassenden Kassette zu. Die optionale Erweiterung der Papierkapazität um eine zweite Kassette für 500 Blatt bietet ergonomische Vorteile bei einem höheren Druckvolumen.
Beachtlicher Einstiegspreis, aber überschaubare Folgekosten
Der monofunktionale Farblaserdrucker der japanischen Marke Ricoh ist Anfang Januar 2018 in der Kategorie der businesstauglichen Modelle auf den Markt gekommen. Die Preise für eine Bestellung im Online-Handel starten bei ungefähr 360 Euro. Die Druckkosten lassen sich indirekt, über die Angaben für den Versionskollegen SP C262SFNw oder das ältere Modell SP C252dn mit gleichen Druckeigenschaften erschließen. Entsprechend ist pro A4-Farbseite mit einem Aufwand von 9,6 Cent für Toner zu rechnen. Ein Mitbewerber von Samsung kostet weniger Geld und bietet sich mit einem schnelleren Drucktempo und einer etwas sparsameren Arbeitsweise zum Vergleich an.