HomePilot
Das Haus der Zukunft aus der Ferne steuern
„Zuhause ist überall“, so bewirbt die Firma Rademacher ihr Produkt HomePilot. Und in der Tat: Nie war es einfacher, zentrale Funktionen eines Hauses aus der Ferne zu administrieren. Die Haussteuerung kann per Funk alle erdenklichen Hausfunktionen kontrollieren – von den Rollläden über Sonnenschutz-Markisen, die Beleuchtung oder sogar beliebige elektrische Geräte wie etwa das Babyphone – sofern entsprechende, funkgesteuerte Schaltelemente zwischen die Stromzufuhr und das Gerät geschaltet werden können.
Kann bequem per Android-App bedient werden
Die Haussteuerung selbst wiederum wird ans Internet angeschlossen, beispielsweise via WLAN-Hotspot. Auf diese Weise kann man auf das System von jedem Internet-Rechner der Welt aus zugreifen – oder auch vom Smartphone aus. Denn Rademacher bietet auch die Möglichkeit an, das Haussystem mittels App von einem Android-Smartphone aus zu bedienen. Und das macht die Bedienung kinderleicht: Beim Weggehen das Licht vergessen? Oder die Fußbodenheizung unnötig angelassen? Kein Problem: Ein Tastendruck und die Haussteuerung weist die jeweiligen Funksensoren entsprechend an.
Benutzeroberfläche lässt teils sehr komplexe Steuerungsbefehle zu
Und nicht nur aus der Ferne betrachtet macht der HomePilot Sinn. Das System kann beispielsweise eine komplexe Rolllädensteuerung auf die Beine stellen. Anstatt nun an jeder Zeitschaltuhr einzeln herumzufummeln und gegebenenfalls bei der Winter-/Sommerzeitumstellung jeweils erneut, kann man mit ein paar Klicks auf der Benutzeroberfläche alle nötigen Einstellungen zentral verwalten – und das sogar unterschiedlich für jedes Fenster. Das System kann zudem auf Wunsch so konfiguriert werden, dass die Rollläden stets bei Sonnenuntergang herunter- und zwei Stunden nach Sonnenaufgang hochfahren (Astro-Funktion).
Teuer wird es mit den Zusatzsystemen
Die Zentraleinheit Rademacher 9496 HomePilot ist hierbei nicht einmal sonderlich teuer. Das Gerät plus DuoFern-Sender-USB-Stick ist für unter 250 Euro zu haben (
Amazon). Teurer wird das System durch die Einzelkomponenten, die leider selbst ebenfalls in dieser Preisliga spielen. Das heißt, ein einzelnen Rollladenmotor mit Funkempfänger ist auf
Amazon mit 156 Euro schon bei gut zwei Dritteln dieser Summe. Wer also wirklich sein ganzes Haus ausstatten möchte, kommt schnell jenseits der 1.000-Euro-Grenze an.
Autor:
Janko
Datum:
16.08.2013