Mit 3D-Filmen und Inhalten aus dem Netz hat der Philips 32PFL5507H kein Problem. So stehen vier HDMI 1.4-Eingänge für 3D-Blu-ray-Player und ähnliche AV-Quellen bereit, während die Verbindung zum Router wahlweise per LAN oder drahtlos per WLAN hergestellt wird.
Der Fernseher nutzt das aktive 3D-Verfahren, die passenden Shutterbrillen (PTA516, PTA517, PTA507) sind separat erhältlich. Pluspunkte kassiert der 32-Zöller für die Fähigkeit, normale 2D-Inhalte in Bilder mit räumlicher Tiefenwirkung zu konvertieren. Überdies darf man sich auf einen „Zwei-Spieler Fullscreen-Gaming-“Modus freuen. Aktiviert man den Modus, denn sehen zwei Spieler mit aufgesetzter Shutterbrille, die ein 2D-Spiel für zwei Personen spielen, ihren Bereich auf 81 Zentimetern – normalerweise müsste man einen Splitscreen in Kauf nehmen. Laut Datenblatt löst das LCD-Panel mit 1920 x 1080 Pixeln auf und arbeitet mit einer 400 Hertz-PMR-Schaltung (Perfect Motion Rate) zur flüssigen Wiedergabe schneller Bildfolgen. Dank LED-Backlight ist der Fernseher lediglich 3,43 Zentimeter tief, inklusive Standfuß sind es knapp 16 Zentimeter. Wer das Gerät an der Wand befestigen will, besorgt sich eine Halterung mit 200 x 200 Millimetern Lochabstand. In Sachen TV-Empfang setzt Philips auf einen Kombituner für DVB-T und DVB-C, der den MPEG4-Standard für HDTV-Programme beherrscht. Verschlüsselte Angebote werden ebenfalls unterstützt, das optionale CAM und die Smartcard des Bezahlsenders platziert man im CI-Plus-Slot. Eine der vier HDMI-Buchsen bietet einen Audio-Rückkanal (ARC), über den man das Tonsignal ohne separate Digitalverbindung abgreifen kann. Wer keinen AV-Receiver mit Audio-Rückkanal besitzt, nutzt den optischen Digitalausgang, den Kopfhörerausgang oder die mit 2 x 10 Watt belasteten TV-Lautsprecher. Die üblichen AV-Schnittstellen und drei USB-Buchsen für externe Speicher (Multimedia-Wiedergabe und TV-Aufnahme), Tastatur und Maus runden die Anschlussleiste ab. Wer weder Tastatur noch Maus anschließen will – praktisch beim freien Surfen im Internet – kann den Fernseher mit einem Smartphone (iOS und Android) samt „MyRemote“-App steuern. Im Betrieb soll das Gerät der Energieeffizienzklasse A rund 44 Watt Leistung aufnehmen.
Per LAN oder WLAN streamt der 32PFL5507H Inhalte aus dem Internet und von einem DLNA-Server. Man darf sich ferner auf einen HDTV-fähigen Triple-Tuner samt USB-Aufnahme und nicht zuletzt auf eine Kompatibilität mit 3D-Signalen freuen. Bleibt abzuwarten, wie das neue Modell bei den Fachmagazinen abschneidet.