Ist mangels Platz oder aus anderen Gründen ein kleiner Fernseher gefragt ist, kommt der Viera TX-24CW304 wie gerufen, denn mit 61 Zentimetern in der Diagonale bleiben die Abmessungen überschaubar. Dank eingebautem Triple-Tuner spart man außerdem einen TV-Receiver.
USB-Media-Player
Triple-Tuner meint: Panasonic hat Empfangsteile für Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C) und Satellit (DVB-S2) integriert. Für Kabelkunden und Nutzer einer Sat-Anlage, die verschlüsselte Angebote abonniert haben, gibt es einen CI-Plus-Slot. Im CI-Plus-Slot wird ein optionales CI-Modul und die Smartcard des Bezahlsenders platziert – etwa das CI-Plus-Modul für Sky. Abzüge muss man an anderer Stelle machen, denn mit einer Aufnahmefunktion kann der Fernseher trotz USB-Anschluss nicht glänzen. Sinnvoll sind Speichersticks und Festplatten also „nur“, wenn man Multimedia-Dateien abspielen will. Welche Foto-, Video- und Audio-Dateien im Einzelnen unterstützt werden, verrät Panasonic leider nicht.1366 x 768 Bildpunkte
Zu den beiden Antenneneingängen, zum CI-Plus-Slot und zum USB-Port gesellen sich zwei HDMI-Eingänge. Per HDMI kann man Blu-ray- und DVD-Player, Konsolen, Computer oder einen AV-Receiver anschließen, während ältere Geräte den Fernseher per Scart kontaktieren. Abgerundet wird das Anschlussfeld von einem Kopfhörerausgang auf 3,5 Millimeter sowie von einem koaxialen Digitalausgang, über den das Tonsignal zu Aktivlautsprechern oder einer Heimkinoanlage gelangt. Offen bleibt, mit welcher Ausgangsleistung die internen Wandler belastet werden. Dem LC-Display, das mit LEDs am Bildschirmrand hinterleuchtet wird, bescheinigt Panasonic 1366 x 768 Pixel (HD ready) und eine Bildwiederholrate von 200 Hz-RMR.Im Schlaf- oder Gästezimmer macht der Viera TX-24CW304 sicher eine gute Figur. Wer einen Fernseher sucht, der sich als Computermonitor auf dem Schreibtisch behauptet, sollte eher einen Blick zum Full-HD-Lager riskieren. Getestet wurde das gut 260 EUR teure Gerät noch nicht.