Es liegt leider noch kein Test vor. Wenn Sie sich
hier eintragen, informieren wir Sie, sobald ein Test erscheint.
Einschätzung
unserer Autoren
K10000
Die Powerbank stets mit dabei
Als Lösung für das Ausdauerproblem moderner Smartphones bieten zahllose Hersteller sogennannte Powerbanks an, also externe Riesenakkus, mit denen man allerlei mobile Endgeräte via USB wieder aufladen kann. Doch warum sollte man extra einen externen Akku mit sich schleppen, wenn man ihn auch gleich verbauen könnte? Das hat sich wohl das bislang unbekannte Unternehmen Outkitel gedacht, welches beim K10000 vor allem ein Feature in den Vordergrund stellt: den wahrlich riesigen Akku.
Unbekannt, ob auch andere Geräte geladen werden können
Der fasst nämlich die namensgebenden 10.000 mAh Nennladung. Das ist mal eben das Dreifache dessen, was sonst selbst ausgewachsene Phablets mit sich schleppen, gegenüber normalen Smartphones ist die Akkuladung sogar um das Vierfache erhöht. Unbekannt ist bislang noch, ob man mit dem Riesenakku auch andere Geräte aufladen kann, es sich also de facto regelrecht um eine Powerbank handelt. Dieses Konzept wurde in letzter Zeit bereits ein paar Mal von chinesischen Herstellern gezeigt. Beim K10000 ist aber bislang die größte Batterie verbaut worden.
Edles Auftreten, aber höheres Gewicht?
Diese trägt dabei nicht einmal allzu dick auf. Sicherlich ist das Handy auf ersten Bildern nicht das flachste seiner Art. Klobig sieht das Gerät aber nicht aus. Im Gegenteil dominieren ein Metallrahmen, interessante Formen und viel Glas. Edel sieht das Mobiltelefon schon aus. Das Gewicht dürfte allerdings dann doch erhöht sein – eine 10.000er Powerbank ist kein Leichtgewicht, darum kommt dann auch kein solches Handy herum.
Einfachere Ausstattung
Technisch ist das Outkitel K10000 eher der einfachen Mittelklasse zuzuordnen. Das Handy bietet ein 5,5-Zoll-Display mit mäßig scharfen 1.280 x 720 Pixeln Auflösung, einen einfachen MediaTek MT6735 mit vier Prozessorkernen und 2 Gigabyte Arbeitsspeicher. Das ist nichts Besonderes, reicht aber im Regelbetrieb heute immer noch aus, wenn man nicht gerade 3D-Spiele zockt. Zur weitere Ausstattung des Smartphones zählen ein LTE-Modem für schnellste Datentransfers zum mobilen Internet, eine 13-Megapixel-Hauptkamera, eine 5-Megapixel-Hauptkamera und 16 Gigabyte interner Speicher. Das ist für diese Geräteklasse derzeit so die typische Ausstattung.
Autor:
Janko
Datum:
02.07.2015
Kundenmeinungen (154) zu Oukitel K10000
3,9
Sterne
Durchschnitt aus
154 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
72 (47%)
4 Sterne
35 (23%)
3 Sterne
17 (11%)
2 Sterne
17 (11%)
1 Stern
12 (8%)
3,9
Sterne
154 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen
Android Magazin -
Kurz beschrieben, lang getestet - so müsste eigentlich die Devise für diese neue Rubrik lauten. Wir beginnen mit Neuheiten zwischen Einsteiger-Phone und Import-Phablet.Testumfeld:Acht Smartphones wurden getestet. Das Android Magazin vergab dabei Noten von 23 bis 33 von jeweils 40 Punkten.
Für die Bewertung zog man die Kriterien Display, Speed, Akku, Verarbeitung, Ausstattung, Design, Haptik und Kamera heran.
…weiterlesen