Einsteiger-Smartphone mit guter Rechnerplattform
Trotz der gut ausgestatteten Rechnerplattform dürfte das Smartphone Oukitel U15 Pro das Qualitätsniveau der Mittelklasse knapp verfehlen. Mit einer insgesamt ausgeglichenen Leistung zählt das Gerät gleichwohl zu den guten Einsteigermodellen und dürfte den üblichen multimedialen Kommunikationsalltag anstandslos meistern. Die gewohnten Internet-Recherchen, der Nachrichtenaustausch in sozialen Netzwerken, aber auch anspruchsvollere Anwendungen sollten auch in gemäßigtem Multitasking-Betrieb zu bewältigen sein. Für eine erwähnenswerte Kameraleistung ist die Marke allerdings nicht bekannt. Die Dual-SIM-Funktion erlaubt die zeitgleiche Nutzung von zwei Mobilfunkanschlüssen. Ist der zweite Steckplatz mit einer SIM-Karte belegt, entfällt allerdings die Möglichkeit der externen Speichererweiterung.
Ausreichend RAM- und ROM-Speicher, aber älteres Betriebssystem
Mit einer Nennleistung von 3.000 mAh sollte der Akku einen Tag lang für die nötigen Energiereserven sorgen. Weder das Display mit seiner niedrigen HD-Auflösung, noch die Rechnerplattform mit ihrem entspannten Arbeitstempo sollten sich im Alltagsbetrieb als Stromfresser erweisen. Für die Programmausführung ist ein 2015 vorgestellter Mediatek-Chipsatz verantwortlich. Der Achtkern-Prozessor rechnet mit eher ruhigen Taktraten von 1,3 bis 1,5 GHz und kann die volle Stärke seiner Octa-Core-Architektur nur bei der Verarbeitung sauber parallelisierter Software ausspielen (was eher selten der Fall ist). Mit Unterstützung von ordentlichen 3 Gigabyte Arbeitsspeicher sollte die Performance gleichwohl für ein flüssiges Nutzererlebnis ausreichen. Mit einer Kapazität von 32 Gigabyte bietet der interne Speicher etwas mehr Platz als bei Vertretern der Einsteigerklasse üblich. Ein wenig schade: Oukitel liefert sein Smartphone noch mit dem älteren Betriebssystem Android 6.0 aus.
Oukitel-Smartphones mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Das 5,5-Zoll-Smartphone des chinesischen Herstellers Oukitel ist ein Modell aus der ersten Hälfte des Jahres 2017 und scheint im Online-Handel derzeit vergriffen. Als Alternative mit einer noch besseren Ausstattung bietet sich der Versionskollege U13 (mehr Speicher, Full-HD-Display) für rund 140 Euro an.