Für wen eignet sich das Produkt?
Dieser Business-Projektor mit DLP-Technologie verfügt über solide Leistungsmerkmale und über Schnittstellen für einen vielseitigen Einsatz. Sehr hell und sehr stark im Kontrast - dafür stehen 3200 ANSI Lumen und ein stattlicher Kontrast 20000:1. Auch die XGA Auflösung ist mit 1024 x 768 Pixeln für Präsentationen perfekt. Dank der direkten 3D-Fähigkeit ist der Beamer auch im Heimkino noch einsatzbar, allerdings mit Qualitätsverlusten. Mit einem Gewicht von 2,35 Kilo kann der Projektor problemlos zu wechselnden Schauplätzen transportiert werden.
Stärken und SchwächenFür kurze Distanzen ist der Beamer kaum geeignet, denn für eine Bildbreite von etwa zwei Metern wird ein Abstand von rund vier Metern benötigt. Damit scheidet er für kleinere Wohnräume aus. Die großzügige Keystone-Korrektur ist mit +/-40 Grad besonders für Präsentationsräume wertvoll, da der Beamer beispielsweise problemlos auf einem Tisch positioniert werden kann. Auch der eingebaute Lautsprecher ist für Business und Ausbildung ein praktisches Feature, auch wenn seine Leistung lediglich bei zwei Watt liegt. Die Bandbreite der nutzbaren Quellen entspricht einem guten Standard: VGA, HDMI, Composite-Video-Eingang und Audio-Ausgang. Allerdings fehlt eine USB-Buchse, was auch für Präsentationen eine gewisse Einschränkung mit sich bringt.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer Beamer ist seit April 2015 am Markt, Fachmeinungen stehen noch aus, auch die Zahl der Anwender-Rückmeldungen ist noch zu wenig aussagekräftig. Mit über 800 Euro - das war bis Mitte September 2016 das geforderte Investment - war es wohl schwierig, den Verkauf in die Gänge zu bringen. Inzwischen hat sich die Anschaffung bei gut 400 Euro eingependelt. Mögliche Alternative: Um 315 Euro bietet Acer mit dem gut bewerteten Modell M342 die überlegene native Full HD Auflösung mit 1920 x 1080 Pixeln an, die auch im Heimkino ungetrübte Freude aufkommen lässt. Die Leuchtkraft ist ähnlich gut, der Kontrast mit 10000:1 zwar noch immer recht stattlich, aber deutlich niedriger als der Optoma X312. Zu den Schnittstellen des Optoma Geräts gesellt sich beim Acer Modell auch USB.