Für wen eignet sich das Produkt?
Der Beamer wurde für Präsentationen im Business- und Ausbildungsbereich konzipiert. Dafür bringt er die XGA Auflösung mit 1024 x 768 Pixeln im Format 4:3 mit, die Content von PC und Notebook ohne Qualitätsverluste wiedergibt. Mit 3000 ANSI Lumen und einem Kontrastwert von 13000:1 ist er auch tageslichttauglich. Und mit einem kompakten Gewicht von 2,35 Kilo ist er zudem auch mobil einsetzbar. Für den Einsatz im Heimkino bringt er neben der Unterstützung des 16:9 Formats auch die HD-Fähigkeit und die direkte 3D-Fähigkeit mit, sodass ein 3D Blu-ray Player per HDMI Kabel probemlos eingebunden werden kann.
Stärken und SchwächenFür den 3D-Genuss braucht es eine Shutterbrille, die optional erhältlich ist. Qualitätsverluste ergeben sich aufgrund der eingeschränkten nativen Auflösung. Ein typisches Zusatzfeature für mobile Präsentationen ist die vertikale Keystonekorrektur von +/-40 Grad, die eine Positionierung auf einem Tisch erleichtert. Auch der Lautsprecher mit eingeschränkten zwei Watt ist für viele Präsentationssituationen ausreichend. Für kurze Distanzen ist der Projetor nicht geeignet: Für eine Bildbreite von zwei Metern benötigt man immerhin einen Abstand von etwa vier Metern, womit man vor allem im Wohnbereich schnell an Grenzen stoßen kann, wenn man ein größeres Bild möchte. Das Betriebsgeräusch stellt mit 29 Dezibel keinerlei Störfaktor dar. Bei den Schnittstellen ist der Beamer gut ausgestattet: zwei VGA-Eingänge, ein VGA-Ausgang, dazu HDMI, S-Video und ein Cinch-Video Anschluss. Allerdings sucht man vergeblich eine USB-Buchse, was auch für Präsentationszwecke ein Manko darstellt. Fachmedien haben das Gerät noch nicht bewertet, erste User äußern sich zufrieden.
Preis-Leistungs-VerhältnisFür den Präsentationsbereich bringt der Beamer eine gute Austattung mit, der Betrag von rund 425 Euro bei Amazon erscheint durchaus angemessen. Ein durchschlagender Verkaufserfolg blieb seit der Markteinführung im Januar 2014 hingegen aus. Wer bei der Auflösung Abstriche machen und auf die Verwendung im Heimkino verzichten kann, kann mit dem Schwestermodell Optoma S331 um etwa 299 Euro sein Budget schonen. Er profiliert sich mit höherem Kontrast und besserer Leuchtkraft, weiters mit MHL-Unterstützung für die problemlose Einbindung von kompatiblen Smartphones und Tablets. Dafür ist die Auflösung mit 800 x 600 Pixeln deutlich eingeschränkt.