-
- Erschienen: Juni 2006
- Details zum Test
„sehr gut“ (1,2)
„Kauftipp“
„... Wer jeden Tag eine halbe Stunde rechnet, sich erinnert, logisch denkt und aufmerksam liest, hält sein Gehirn auf unterhaltsame und effektive Art fit.“
Genre: | Denk- / Geschicklichkeitsspiele |
---|---|
Freigabe: | ohne Altersbeschränkung |
Spieleranzahl: | Singleplayer |
Varianten von Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging
„Kauftipp“
„... Wer jeden Tag eine halbe Stunde rechnet, sich erinnert, logisch denkt und aufmerksam liest, hält sein Gehirn auf unterhaltsame und effektive Art fit.“
„... Die Aufgaben sind aufgrund der auf wenige Minuten ausgelegten Spielnatur besser für Handhelds und die viel zitierte Busfahrt geeignet, klappen aber auch auf der Wii U. ...“
„Der Klassiker der Denkspiele: Oft kopiert, für uns noch immer unerreicht: Dr. Kawashima ist auf dem DS einer der besten Fitness-Trainer für die grauen Zellen. Das Gehirn-Jogging ist dabei als tägliche mentale Übungseinheit konzipiert. ...“
Durchschnitt aus 485 Meinungen in 2 Quellen
482 Meinungen bei Amazon.de lesen
3 Meinungen bei Testberichte.de lesen
Das höre ich auf jeden Fall in meinem Bekanntkreis. Letztendlich hab ich mir das Spiel dann auch deswegen geholt. Nun hab ich es und finde es gar nicht toll. Die Aufgaben (Minigames?) langweilen einfach nur auf Dauer. Sie regen nicht an, es wieder und wieder zu versuchen und sich zu verbessern. Außerdem erkennt der blöde DS meine Schrift nie... Sehr sehr ägerlich... Das einzige was mir daran Spaß macht, ist das eingebaute Soduku!
DerBiker
Dr. Kawashimas Gehirn Jogging ist in den ersten Tagen immer ganz was tolles, aber nach einiger Zeit langweilt es doch zunehmend. Manchmal wiederholen sich sogar die Lösungen, so dass man schon genau weiß, was man zu machen hat, um weiter zu kommen.
Antworten
Kein Spiel im eigentlichen Sinne, aber eine sehr sinnvolle Software für den Nintendo DS, das ist \"Dr. Kawashimas Gehirn Jogging\". Beim spielen haltet ihr euer DS wie ein Buch und benutzt fast ausschließlich den Touchscreen. Zunächst wird euer \"geistiges Alter\" berechnet, was ganz schön schockierend sein kann, wenn man sieht, wie \"eingerostet\" man schon ist. Dabei wird auch das Mikro eingesetzt, wenn ihr einen Konzentrationstest mit Farben macht. (Hier erscheint das Wort \"schwarz\" z.B. in blauer Schrift und ihr müßt dann \"blau\" ins Mikro sprechen.)
Danach versucht ihr dieses zu steigern, indem ihr täglich Übungen macht: einfache Mathematik (schnelles Rechnen von einfachen Aufgaben), Merkfähigkeit (Wörter oder Zahlen merken und wiedergeben), schnelles lesen von Texten etc.
Schwierigere Übungen könnt ihr freischalten, indem ihr euch Stempel abholt, denn wichtig ist es, regelmäßig zu spielen, sonst baut eure Leistung wieder ab. Für jeden Tag, an dem ihr eure Übungen gemacht habt, erhaltet ihr einen Stempel, je mehr ihr habt, um so mehr neue Aufgaben schaltet ihr frei.
Das ganze macht schon ziemlichen Spaß, Grafik und Sound hätten etwas aufregender sein können, deshalb die Note 1,5.
Genre | Denk- / Geschicklichkeitsspiele |
Freigabe | ohne Altersbeschränkung |
Spieleranzahl | Singleplayer |
Freeware | fehlt |
Medium | Download |
Weiterführende Informationen zum Thema Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging können Sie direkt beim Hersteller unter nintendo.de finden.
Der erstaunliche Moorhuhn-Effekt
Computer Bild Spiele - Heute finden sich „Casual Games“ für alle Plattformen – wegen der oft leichteren Bedienbarkeit der Hardware im Vergleich zum PC immer häufiger für Konsolen. Die „Singstar“-Serie für Playstation 2 und 3 wird oft als typisches Beispiel genannt, ebenso wie „Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging“ für Nintendo DS oder die Quizspiel-Serie „Buzz“. Bei den genannten Titeln zeigt sich, dass der Verkaufspreis offensichtlich kein Indiz für „Casual Games“ ist. …weiterlesen