Komfort beim Filmen und Fotografieren
Auf dem Neewer Fluid Videokopf können Videokameras und Spiegelreflexkameras befestigt werden, die über ein Stativgewinde verfügen und zusammen mit dem Objektiv nicht mehr als vier Kilogramm wiegen. Zum Schwenken, Neigen und Drehen der Kamera wird der Videokopf auf einem herkömmlichen Dreibeinstativ oder Monopod befestigt, wobei auch bei diesem die maximale Traglast beachtet werden muss. Filmer setzen den Videokopf für sanfte Kameraschwenks ein; für Fotografen erleichtert er das Aufnehmen von Panoramafotos.
Einfache Kamerabefestigung durch Schnellwechselplatte
Damit eine Kamera rasch am Videokopf befestigt beziehungsweise wieder abgenommen werden kann, verfügt dieser über eine Schnellwechselplatte. Der Videoneiger wird über einen langen Hebel bewegt, der am Ende mit Schaumstoff ummantelt ist, sodass er gut gehalten werden kann. Über Drehräder kann der Videokopf an den gewünschten Positionen arretiert werden. Für Panoramaaufnahmen ist eine Skala vorhanden. Wie Kunden in Rezensionen berichten, sind sehr weiche und vor allem geräuscharme Schwenks möglich, sodass Tonaufnahmen nicht gestört werden. Allerdings soll das Fluid sehr schnelle Schwenks verhindern.
Sparen am Preis, aber nicht an der Qualität
Mit knapp über 25 Euro kann sich der Videokopf von Neewer auf dem Markt behaupten. Für die gute Leistung und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten ist dieser Preis nicht zu hoch und erlaubt es auch Hobbyfilmern mit kleinem Budget das Equipment zu erweitern.