Das Z370 Gaming Pro Carbon unterstützt dank des Sockels 1151v2 Intels aktuellste Chip-Generation Coffee Lake. Leider ist dieser Sockel nicht abwärtskompatibel, weshalb sich das Mainboard an jene richtet, die ein System zusammenbauen möchten, das auf aktuellen Prozessoren basiert. Das Layout wurde mit Bedacht konzipiert, denn auch eine üppige Speicherbestückung kollidiert beim MSI nicht mit Kühlkörpern. Das Board bietet moderne USB-Schnittstellen vom Typ A und C auf 3.1 Gen2. Zwei interne M.2-Schnittstellen sowie die üblichen sechs SATA-III-Anschlüsse runden das Gesamtbild ab. Als Gaming-Mainboard besitzt das Z370 Gaming Pro Carbon zudem eine vielseitig einstellbare RGB-Beleuchtung.
-
- Erschienen: 25.03.2018
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Das MSI Z370 Gaming Pro Carbon tut, was es soll, bietet viel Ausstattung und ein durchaus rundes Paket, denn die LGA1151-Plattform ist auch ausgereift, hat genügend BIOS-Updates erfahren und ist damit im Grunde empfehlenswert. Demzufolge leistet sich der Testkandidat heute auch keine Fehler, doch mit rund 160 Euro beim Anschaffungspreis bleibt es ein kostspieliges Mainboard auf dem Niveau der Konkurrenz, dem kostspielige Prozessoren zur Seite stehen.“