Fernsehsender bringt der Life P14075 via DVB-T (Antenne), DVB-C (Kabel) und DVB-S2 (Satellit) auf den Schirm. Wer Sender in HD-Auflösung anschauen will, braucht einen Kabelanschluss beziehungsweise eine Satellitenschüssel, denn hierzulande wird das HDTV-Angebot nicht terrestrisch ausgestrahlt.
Pay-TV-Abonnenten besorgen sich ein optionales CAM-Modul und platzieren es mit der Smartcard ihres Anbieters im dafür vorgesehenen CI-Slot an der Seite. Beim TV-Empfang stehen die üblichen Funktionen bereit, darunter ein elektronischer Programmführer, diverse Favoritenlisten, ein Einschlaftimer und eine Kindersicherung für alle Kanäle. Externe AV-Quellen werden über einen HDMI-Eingang, per Komponente, Composite-Video, Scart oder VGA mit dem Gerät verbunden. Man darf sich ferner auf passende Audio-Eingänge, auf einen 3,5 Millimeter-Kopfhörerausgang, auf einen koaxialen Digitalausgang und auf eine USB-Buchse freuen. Wer dem Gerät keine HiFi-Anlage zur Seite stellen will, nutzt die eingebauten, mit 2 x 3 Watt belasteten Lautsprecher. Über die USB-Buchse lassen sich JPEG-, PNG- und BMP-Fotos, MPEG1-, MPEG2-, MPEG4-, MKV- und XviD-Videos sowie Musikdateien im MP3-, WMA- und AAC-Format abspielen. Ob der USB-Speicher nur mit FAT oder auch mit NTFS formatiert werden kann, verrät Medion nicht. Das TFT-LCD-Panel hat eine Bilddiagonale von knapp 60 Zentimetern (23,6 Zoll), wird mit LEDs hinterleuchtet und löst mit 1920 x 1080 Pixeln auf. Der Blickwinkel liegt bei horizontal 170 und vertikal 160 Grad. Im Betrieb soll das Gerät maximal 40 Watt, im Standby weniger als 0,5 Watt Leistung aufnehmen. Wer den ohne Standfuß 4,1 Zentimeter tiefen Fernseher an der Wand befestigen will, braucht eine VESA-Halterung mit 100 x 100 Millimetern Lochabstand.
Im Wohnzimmer sind 23,6 Zoll recht knapp bemessen, in Arbeits- oder Schlafzimmer nahezu perfekt. Pluspunkte kassiert der Fernseher für den HDTV-fähigen Triple-Tuner und die USB-Buchse, Abzüge gibt es für den einzelnen HDMI-Eingang. Bei amazon ist man mit 240 EUR dabei.