Beim Tandem des österreichischen Herstellers Marco kann die hintere Sitzeinheit für Neugeborene verwendet werden. Das insgesamt robuste Modell ist allerdings wenig kombinationsfreudig ausgefallen.
Babywanne und Buggysitz für Geschwister
Denn laut Datenblatt des Herstellers lässt sich die am hinteren Sitzeinheit aufsetzbare Babywanne nur in Fahrtrichtung montieren. Wer mit gering altersunterschiedlichen Kindern unterwegs ist, wird die Vorzüge von drehbaren Sitzeinheiten allerdings zu schätzen wissen. So kann der Erstgeborene im Panoramablick vorn das Stadtgeschehen beobachten, während das Jüngere mit Blick zum Elternteil platziert wird – so jedenfalls die Theorie. Beim Tandem-Kandidaten Marco hat man das Baby leider nicht im Blick, man muss also immer um den Wagen herumgehen, um den Kindern jederzeitige Kontaktmöglichkeiten zu signalisieren.Variable Sitz- und Liegepositionen
Zwar sorgt das Sichtfenster im Verdeck der Babywanne für Ausgleich, man ist also nicht auf blindes Vertrauen in die Geschehnisse im Wagen angewiesen. Dennoch wäre hier etwas mehr Variabilität wünschenswert gewesen. Diese findet sich allerdings vorbildlich anderswo: So kann beim hinteren Sitz per Rasterverstellung zwischen Sitz-, Mittel- und Liegestellung variiert werden, beim vorderen sind zwei Positionen möglich. Auch die vordere Fußstütze ist verstellbar, allerdings dürfte die Beinstütze für größere Kinder etwas kurz ausgefallen sein. Weiteres Plus: Der geräumige Netzkorb für tägliche Einkäufe, die Doppel-Fußbremse sowie eine zusätzliche Sicherheitsverriegelung. Die Textilbezüge sind abnehm- und handwaschbar.Schwenk- und feststellbare Vorderradgruppen
Der Wagen macht einen robusten Einruck, allerdings ist die Art des Rahmenmaterials vom Hersteller derzeit nicht zu erfahren. Bei den Rädern wiederum setzt Marco auf Hartgummi – zwei Doppelräder vorne, zwei Einzelräder hinten. Die Vorderräder sind laut Datenblatt dreh- und feststellbar. Unklar ist allerdings, inwieweit sich das auf Lenkbarkeit und Wendigkeit im Stadtleben oder Gelände auswirkt, denn hier gibt es kaum Erfahrungsberichte seitens der bisherigen Käufer. Klar ist allerdings die Ansage zum Gewicht: Stolze 16 Kilo bringt der Kandidat auf die Waage – kein echtes Leichtgewicht also. Dafür punktet er aber mit seiner Sitzbreite von komfortablen 34 Zentimetern. Zusammengelegt erreicht der Tandem in Länge, Breite und Höhe 37 x 54 x 98 Zentimeter.Fazit: Wer einen robusten Tandem-Geschwisterkinderwagen sucht und lediglich moderate Ansprüche an die Lenkbarkeit hat, dürfte mit dem Tandem aller Wahrscheinlichkeit nach seine Freude haben. Einen Versuch ist er wert, allerdings schlägt die Anschaffung mit derzeit knapp 200 EUR (Amazon) zu Buche.