Der Akku des Makita Akku-Knick-Schlagschraubers hat eine Ladezeit von nur 30 Minuten. Und da gleich auch noch ein zweiter Akku mitgeliefert wird, kann pausenlos gebohrt und geschraubt werden. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 2.300 Umdrehungen pro Minute, einer Leerlaufschlagzahl von 3.000 Schlägen pro Minute und einem maximalen Drehmoment von 20 Newtonmetern ist der Makita Schlagschrauber für seine Größe sehr kraftvoll und vielseitig einsetzbar. Alltägliche Bohr- und Schraubarbeiten machen mit ihm keine Mühe.
Der Akku-Knick-Schlagschrauber von Makita ist mit einem Gewicht von 0,53 Kilogramm sehr leicht, durch seine Knick-Funktion sehr handlich und so klein, dass dass man erst einmal misstrauisch ist. Obwohl er beim Schrauben und Bohren relativ laut ist, sind die meisten Nutzer aber sehr zufrieden. Ärgerlich ist, dass keine Drehzahl-Einstellung möglich ist. Das heißt, dass Schrauben und Bohrarbeiten sofort mit voller Drehzahl in Angriff genommen werden. Ein langsames Ansetzen ist nicht möglich. Eine Gefahr besteht auch darin, Schrauben zu stark einzudrehen oder gar auszudrehen. Also aufpassen! Der Arbeitsbereich kann per Fingerdruck mit einer LED-Lampe beleuchtet werden. Leider können nur 6,3 Millimeter Sechskant-Bits aufgenommen werden. Um normale Bohrer zu verwenden, muss man sich zusätzlich ein Schnellspann-Bohrfutter kaufen. Der Schlagschrauber macht einen hochwertigen und gut verarbeiteten Eindruck und kann mit umfangreichem Zubehör aufwarten. Ein Ladegerät für die Akkus, ein Bit-Set mit Box, ein Bohrer-Set und eine Colt-Tasche sind zusammen mit dem Schrauber in einer robusten Tasche verstaut. Für Linkshänder ist der Makita Akku-Knick-Schlagschrauber wie Nutzer berichten anscheinend weniger gut geeignet.
Der mit rund 80 Euro bei Amazon günstige kleine Akku-Knick-Schlagschrauber von Makita bewährt sich im Haushalt für unterschiedliche Schraub- und Bohrarbeiten. Das Manko der fehlenden Drehzahl-Regulierung lässt sich durch erhöhte Vorsicht ausgleichen und ist bei dem kleinen Preis zu verschmerzen. Wer seine herkömmlichen Bohrer verwenden will, sollte die Zusatz-Kosten eines Extra-Bohrfutters beachten.
04.06.2010