Mit derzeit rund 330 Euro ist der 32LD750 von LG Electronics ein echtes Schnäppchen. Trotz moderater Anschaffungskosten muss man nicht auf zeitgemäße Features verzichten. So bietet das LCD-Panel die volle HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und bringt es auf eine Bildwiederholrate von 200 Hertz.
Schnelle Bildfolgen, wie man sie von Sportübertragungen oder Actionfilmen kennt, werden dank 200 Hertz-Technik flüssig und ohne Nachzieheffekte dargestellt. LG bescheinigt dem Display ein dynamisches Kontrastverhältnis von 80.000:1. Für externe Zuspieler, also HD-Receiver, Blu-ray- oder DVD-Player, stehen vier HDMI-Buchsen der Version 1.3 bereit, außerdem darf man sich auf YUV-Komponente, Composite-Video und VGA freuen. Das Tonsignal des integrierten Tuners – mit an Bord ist ein HDTV-fähiges Empfangsteil für DVB-T und DVB-C inklusive CI-Plus-Schacht – gelangt über einen optischen Digitalausgang zur Heimkinoanlage. Alternativ greift man auf die beiden integrierten Lautsprecher zurück, die mit einer Ausgangsleistung von jeweils zehn Watt belastet werden. Zwei USB-Schnittstellen und ein in dieser Preisklasse fast schon spektakulärer Ethernet-Anschluss, über den man diverse Online-Dienste und Multimedia-Dateien von DLNA-fähigen Geräten im Heimnetz abrufen kann, runden die Anschlussleiste ab. Laut Datenblatt kommt das Modell mit DivX- und DivX HD-Videos, mit JPEG-Fotos und mit Musik im MP3-Format zurecht, wobei sich die Dateien nicht nur aus dem Netzwerk, sondern auch von einem externen USB-Medium abspielen lassen. Mit einem separat erhältlichen WLAN-Dongle, den man in einer der beiden USB-Schnittstellen platziert, lässt sich der Fernseher sogar drahtlos ins Netzwerk einbinden. Der mit CCFL-Röhren (Kaltkathodenstrahler) bestückte Fernseher ist ohne Standfuß 8,8 Zentimeter tief und soll im Durchschnittsbetrieb 87 Watt Leistung aufnehmen.
Beim LG Electronics 32LD750 stimmt das Verhältnis von Preis und Leistung. Die Fachmagazine hatten den 32-Zöller zwar noch nicht auf dem Prüfstand, doch von der Kundschaft (amazon) bekommt das Gerät durchweg gute Noten. Wer sich nicht mit 32 Zoll begnügen will, sollte einen Blick zum ansonsten baugleichen 42-Zöller 42LD750 riskieren.
Full-HD & 200 Hertz-Technik
Datum: 03.05.2011