IdeaTab A3000 (16 GB, WLAN)
Die Quad-Core-CPUs erobern das Einsteigersegment
Lenovo hat sich bislang nicht gerade auf dem Tablet-Markt hervorgetan. Umso aggressiver sucht das Unternehmen nun den Preiskampf. Auf dem Mobile World Congress 2013 in Barcelona wurden drei Modelle angekündigt, die viel Technik für wenig Geld bringen sollen. Kernfeature des Modells A3000 ist zum Beispiel ist ein Quad-Core-Prozessor mit 1,2 GHz Taktrate – Medienberichten zufolge sehr wahrscheinlich ein MediaTek MTK 8389/8125. Der Arbeitsspeicher wurde leider nicht verraten, man darf aber von 1 Gigabyte ausgehen.
Ordentliches IPS-Display
Denn auch sonst liefert das A3000 durchaus solide Technik ab. So löst das 7 Zoll kleine Display mit ordentlichen 1.024 x 600 Pixeln auf. Das liegt zwar unterhalb den 1.280 x 800 Pixeln eines
Asus Nexus 7, aber andererseits deutlich über den 800 x 600 oder 800 x 480 Pixeln, die man im Einsteigersegment leider sonst immer noch regelmäßig präsentiert bekommt. Dank IPS-Technologie sollte der Bildschirm zudem kontrastreich und leuchtstark sein und einen sehr hohen, stabilen Blickwinkel bieten.
Üppiger Speicher, Datentransfers auch via HSPA
Auch der interne Speicher kann sich sehen lassen: Er beträgt immerhin 16 Gigabyte und kann via microSD-Speicherkarte noch um bis zu 64 Gigabyte erweitert werden. Ferner wird es das A3000 in zwei verschiedenen Varianten geben: Natürlich wäre da die übliche WLAN-Version, es soll aber auch eine Ausführung mit integriertem UMTS/HSPA-Modul geben. Und beides ist im Einsteigersegment noch immer eine Rarität. Man darf auf das neue Tablet also in jedem Fall gespannt sein.
Arbeitsspeicher die große Unbekannte
Allerdings ist noch etwas Geduld angesagt. Zum einen hängt viel vom verbauten Arbeitsspeicher ab, den Lenovo aber leider bislang nicht verrät. Ferner wird es das Tablet erst ab dem zweiten Quartal 2013 im Handel geben – dann aber immerhin zeitgleich weltweit und damit auch in Europa. Zur exakten Preisgestaltung wollte sich Lenovo auch noch nicht äußern, es dürfte aber kaum anzunehmen sein, dass für das Gerät spürbar mehr als 200 Euro verlangt werden. Fest steht immerhin, dass das Tablet mit Android 4.1 Jelly Bean in den Handel kommen wird.
Autor:
Janko
Datum:
26.02.2013