Für wen eignet sich das Produkt?
Eine schmale Linienführung, wie sie den Lenco L-86 auszeichnet, ist bei den neuen Freunden analoger Plattenspieler besonders beliebt. Gerade weil sie der intuitiven Erwartung widerspricht, für das gleichmäßige Drehen von Vinyl-Scheiben würden Apparate mit einem optisch voluminösen Unterbau gebraucht. Tatsächlich benötigt werden, spätestens ab hier in der gehobenen Einstiegsklasse, ein gewisses Mindestgewicht und eine schlaue Chassis-Konstruktion - um im Betrieb den Einfluss von Fremdvibrationen auf bewegliche Teile zu minimieren. So sind die knapp 4.2 Kilogramm, die das spielbereite Modell inklusive Abdeckhaube mitbringt, alles andere als Materialverschwendung. Ebenso zwingend für den Hörgenuss ist ein fähiger Tonabnehmer, der in diesem Fall als MM-System von Audio-Technica zugeliefert wird. Und der sich akustisch, im Rahmen des wirtschaftlich Möglichen, als Volltreffer erweist.
Stärken und SchwächenDen bequemen Anschluss an die normalen Line- und AUX-Eingänge von Verstärkern, Aktiv-Boxen und ähnlichen Geräten, die lautes Abspielen erlauben, erleichtert der interne Vorverstärker. Der ist zum Glück abschaltbar - nicht selbstverständlich und ein Gewinn an Audioqualität, wenn Phono-Eingänge oder externe Vorverstärker vorhanden sind und mehr rausholen. Beim Rüberretten von analogen Schallplatten ins Digitale ist der integrierte A/D-Wandler behilflich. Kurz nach dem Abtasten der Rille transformiert er das Signal in einen Datenstrom, welcher via ebenfalls verbauter USB-Schnittstelle direkt an Windows- und Mac-Rechner fließen darf - um dort als Grundlage für komfortabler handhabbare MP3-Dateien zu dienen. Vom fleißigen Riemenantrieb und Aluminium-Plattenteller mit 300 Millimetern Durchmesser kriegt der Zuhörer wenig mit, was auch so sein muss - die sollen mit den beiden Abspielgeschwindigkeiten von 33 1/3 und 45 RPM einfach unauffällig ihre Arbeit tun. Etwas Aufmerksamkeit erfordert hingegen, wie bei jeder guten Vinyl-Maschine, der fein justierbare Anti-Skating-Mechanismus.
Preis-Leistungs-VerhältnisIn der Turntable-Abteilung des Lenco-Sortiments herrscht dichtes Gedränge, für dieses Modell hat man aber zurecht noch Bedarf gesehen. Hoffentlich bewahrt es etliche Interessenten vor mittelmäßigeren Lösungen. Nur ungefähr 220 Euro will Amazon für die anthrazitfarbene Variante einnehmen, die Walnuss-Holz-Ausführung oder das weiße Gehäuse würden wesentlich mehr kosten. Vielleicht ist der Pro-Ject Primary für Analog-Puristen noch attraktiver - auch klanglich.