Ab Werk unterstützt das KD-R531 kein Bluetooth, doch die Funktion lässt sich nachrüsten: Wer Audio-Dateien drahtlos zuspielen und das Radio zum Freisprechen mit einem Bluetooth-Mobiltelefon nutzen will, braucht einen separat angebotenen Adapter.
USB-Buchse für iPod und iPhone
Bei amazon wechselt der KS-BTA100 getaufte Bluetooth-Adapter, den man per Aux mit der Headunit verbinden und außerdem mit Energie (12 Volt) versorgen muss, für knapp 65 EUR den Besitzer. Doch auch ohne externes Bluetooth-Modul kann sich die Ausstattung sehen lassen: An der Front hat Hersteller JVC eine USB-Schnittstelle verbaut, über die man Musik von einem Speicherstick abspielen kann. Auch iPod und iPhone lassen sich per USB anschließen, die Wiedergabe steuert man direkt am KD-R531. Natürlich werden die Akkus der angeschlossenen Player mit neuer Energie versorgt, wenn das Radio eingeschaltet ist. Zur USB-Buchse an der Front, die mit einem dimmbaren Display aufwartet, gesellt sich ein Aux-Eingang für analoge Signale.RDS-Tuner mit 24 Speicherplätzen
Der zweite Aux-Eingang sitzt an der Rückseite. In Sachen Konnektivität wirft das Modell außerdem zwei Cinch-Ausgänge für die vorderen Boxen beziehungsweise für Hecklautsprecher oder einen Subwoofer in die Waagschale. Vom USB-Stick sollen sich Audio-Titel im MP3- und im WMA-Format wiedergeben lassen, alternativ werden die kompatiblen Dateien über das optische Laufwerk von einem gebrannten Rohling abgespielt. Der eingebaute Tuner ist RDS-fähig und bietet 18 Speicherplätze für FM- sowie sechs weitere für MW- und LW-Sender. Dem MOSFET-Verstärker bescheinigt JVC eine Ausgangsleistung von 4 x 50 Watt, überdies lässt sich der Klang mit einem parametrischen 3-Band-Equalizer optimieren.Wer mit Bluetooth wenig im Sinn hat, die Funktion aber möglicherweise nachrüsten will, liegt beim JVC KD-R 531 richtig. Handhabung und Klang überzeugen - so die ersten Kundenstimmen. Amazon verlangt rund 72 EUR für das Autoradio.