Multimedia-Monitor mit 5K-Auflösung
Zum Zeitpunkt seiner Markteinführung ist der Monitor iiyama ProLite XB2779QQS-S1 eines von nur vier Geräten mit 5K-Auflösung. Wie bei den Konkurrenten Philips P-line 275P4VYKEB, LG Electronics UltraFine 5K 27MD5KA-B und HP Z Display Z27q tummeln sich auf dem superscharfen 27-Zoll-Display 5.120 x 2.880 Bildpunkte. Mit seiner außergewöhnlichen Detailtiefe und integrierten Lautsprechern ist das Modell in erster Linie ein Multimedia-Spezialist. Die hohe Bildschärfe dürfte außerdem für anspruchsvollere Bildbearbeitung ausreichen. Als Profi-Werkzeuge für kreative Grafiker eignen sich die Konkurrenten von HP und LG mit ihrer größeren Farbtiefe und ausdrücklich definierten Farbraumabdeckung deutlich besser. Für schnelles Gaming fehlt es an einer performanten Signalverarbeitung, Eine hohe ergonomische Anpassungsfähigkeit unterstützt allerdings ausdauernde Bildschirmarbeit.
Überragende Bildschärfe und blickwinkelstabiles Display
Eindeutige Produktstärke ist die hohe 5K-Auflösung. Auf die moderate Bildgröße verteilt, ergeben die 14,7 Millionen Pixel eine überragende Bildpunktdichte von 218 ppi. Zur Orientierung: mit einer vergleichbaren Detailtiefe kommen auch Smartphones zurecht, die der Betrachter meist deutlich näher vor Augen hat, als einen Computermonitor. Zu den bemerkenswerten Eigenschaften gehört außerdem eine beeindruckende Helligkeit von 440 cd/m². Der statische Kontrast zwischen dem dunkelsten und hellsten Bildpunkt wirkt mit einem Wert von 1.200:1 unauffällig. Das blickwinkelstabile IPS-Display bietet höchstmöglichen Spielraum für Abweichungen vom Bildmittelpunkt. Innerhalb eines horizontalen und vertikalen Bereichs von bis zu 178 Grad bleibt der Bildeindruck dabei unverändert konturiert und farbtreu. Die Konnektivität ist mit drei HDMI-2.0- und zwei DisplayPort-1.2-Schnittstellen ausreichend ausgestattet. Ein- und ausgehende USB-Verbindungen erwähnt das Datenblatt allerdings nicht.
Preisgünstigste Variante unter den 5K-Modellen
Der japanische Hersteller Iiyama hat seinen 5K-Monitor Anfang des Jahres 2018 auf den Markt gebracht und der Online-Handel berechnet zwischen ungefähr 760 und 880 Euro für die Auslieferung an den Endkunden. Damit ist das Modell nur ungefähr halb so teuer wie seine drei Konkurrenten mit gleich hoher Auflösung – die allerdings eine bessere Farbdarstellung und eine umfangreichere Konnektivität (mit USB-Hub) vorzuweisen haben.