Mittelklasse-Tablet für den privaten Multimedia-Alltag
Bis auf die kompaktere Bauform mit einer Displaydiagonale von 8 Zoll sind rein äußerlich keine Unterschiede zwischen dem Tablet Huawei MediaPad M3 Lite 8 und seinem etwas größeren Schwestermodell M3 Lite 10 auszumachen. Ein Blick auf die inneren Werte zeigt aber, dass die Ausstattung sparsamer ausfällt. Dabei leidet besonders die Reisetauglichkeit, weil die deutlich geringere Akkuleistung einerseits den Bewegungsradius einschränkt und die fehlende LTE-Schnittstelle andererseits den Zugriff auf das Internet erschwert. Außerdem steht für Medien- und Datenbibliotheken ein nur halb so großer interner Speicher zur Verfügung. Insgesamt erreicht die technische Leistung ein Niveau der Mittelklasse. Die Performance sollte dabei für alle durchschnittlich anspruchsvollen Aufgaben des privaten Multimedia-Alltags genügen.
Mäßige Rechenkraft, knapper Speicher, ordentliches Display
Mit der Programmausführung befasst sich ein nicht mehr ganz taufrischer Qualcomm-Chipsatz, der als Modell der unteren Mittelklasse Anfang des Jahres 2016 auf den Markt gekommen ist. Der Achtkern-Prozessor arbeitet mit recht gemächlichen Taktraten von maximal 1,4 GHz und dürfte zwischenzeitlich auf ein niedrigeres Leistungsniveau abgerutscht sein. Mit 3 Gigabyte ist der Arbeitsspeicher außerdem immer noch recht knapp bemessen, sodass sich die Rechnerplattform mit ressourcenintensiven Aufgaben und parallel laufenden Anwendungen schwertun wird. Der interne Speicher fällt mit nur 16 Gigabyte ebenfalls ziemlich knapp aus. Dafür steht mit Android 7 ein nach wie vor aktuelles Betriebssystem zur Verfügung. Einen Pluspunkt gibt es für die Full-HD-Auflösung, die auf dem 16:10-Display 1.920 x 1.200 Pixel verteilt. Mit einer Bildpunktdichte von 283 ppi entsteht dabei auf dem 8-Zoll-Panel schon aus kurzem Betrachtungsabstand ein scharfer Bildeindruck.
Alltagstaugliche Leistung zu einem angemessenen Preis
Das 8-Zoll-Tablet des chinesischen Herstellers Huawei ist ein Modell aus dem zweiten Halbjahr 2017 und gehört zu den Geräten der Mittelklasse. Mit Preisen zwischen 250 und ungefähr 280 Euro ist die alltagstaugliche Leistung gerecht bezahlt. Kommt ein finanzieller Aufwand im oberen Bereich der Skala infrage, lohnt sich ein Blick auf die umfangreicher ausgestattete Konkurrenz. Mitbewerber mit besserer Rechenleistung wie die Modelle Samsung Galaxy Tab S2 8.0 SM-T713 (ebenfalls ohne LTE, aber mit 2.048 x 1.536 Pixeln) oder Lenovo Tab4 8 Plus TB-8704F (mit größeren Speichermodulen) sind für Beträge um die 300-Euro-Grenze zu haben.