Mit dem LifeBook E733 hat Fujitsu auf der Cebit 2013 ein neues Notebook präsentiert – und ein Blick aufs Datenblatt weckt durchaus Interesse. Beispielsweise ist ein Modulschacht an Bord, der sich unter anderem mit einem Zusatzakku bestücken lässt.
Bis zu 18 Stunden mobil sein?
Sofern man sich für die genannte Option entscheidet, verspricht der Hersteller eine Laufzeit von bis zu 18 Stunden – allerdings kann man wohl davon ausgehen, dass das Ganze in der Praxis nicht ganz so spektakulär ausfällt (WLAN, normale Helligkeit etc.). Unabhängig davon bleibt der Schacht jedoch trotzdem ein Pluspunkt. Schließlich finden hier je nach Bedarf auch andere Peripheriegeräte Platz, etwa ein Laufwerk oder ein Projektor. Der Schacht erweitert folglich die Arbeitsoptionen – und erhöht dadurch die Flexibilität.Display, Gehäuse und Gewicht
Das 13,3 Zoll-Display wiederum löst mit 1.366 x 768 Pixeln auf, allerdings ist dafür die Oberfläche matt. Konsequenz: Auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen sollte man vernünftig arbeiten können. Einen etwas ambivalenten Eindruck indes hinterlässt das Gehäuse. Gut ist etwa – weil stabil und schick – das Material (Magnesium, Aluminium), weniger ideal dafür die Bauhöhe (20 bis 27 mm). Bleibt schließlich noch das Gewicht. Hier nennt Fujitsu 1.700 Gramm, was für ein Notebook dieser Größe durchaus moderat ist.Hardware und Schnittstellen
Rein technisch indes verbaut Fujitsu laut Homepage bis zu 16 GByte RAM, zudem stehen mehrere CPU aus Intels aktueller Ivy Bridge-Familie zur Auswahl. Als Grafik wiederum arbeitet eine HD 4000, als Massenspeicher eine Festplatte (bis 500 GByte) oder eine flotte SSD (bis 512 GByte). Ebenfalls gut: Es gibt zahlreiche Anschlussoptionen, darunter eine Schnittstelle zur Anbindung einer Dockingstation, drei mal USB 3.0, einen DisplayPort, einen SDXC-fähigen Kartenleser sowie WLAN und optional LTE.Positiv am Fujitsu Lifebook E733 sind unterm Strich der Modulschacht, die Hardware- und Anschlussoptionen sowie das schicke Gehäuse, weniger gut dafür die etwas mäßige Auflösung und das nicht allzu schlanke Gehäuse. Wer Interesse hat: Die Preise beginnen laut Netz-Gerüchten bei 1.000 EUR, der Verkaufsstart hingegen ist noch nicht bekannt.