Beim TAV 28 Basic hat Hersteller Dyon nicht nur digitale Empfangsteile für Sender im DVB-T- und DVB-C-Standard verbaut, sondern obendrein einen DVD-Player integriert, was externe Quellen quasi überflüssig macht.
Bereit für Pay-TV
Via DVB-T empfängt man Sender in SD-Qualität, via DVB-C zusätzlich HDTV-Programme. Mit verschlüsselten, kostenpflichtigen Programmen hat der Fernseher dank CI-Plus-Slot ebenfalls kein Problem, hier platziert man ein optionales CA-Modul und die Smartcard des Pay-TV-Anbieters. Leider lässt sich das unverschlüsselt via DVB-T und DVB-C empfangene TV-Programm trotz USB-Buchse nicht aufnehmen – zumindest laut Datenblatt. Der Griff zum Speicherstick oder zur externen Festplatte lohnt also nur, wenn man Videos, Fotos und Musik abspielen will. Alternativ können Foto- (JPEG) und Audio-Dateien (MP3) auf einen Rohling gebrannt und über das optische Laufwerk eingelesen werden, das natürlich auch mit Audio-CDs und Video-DVDs zurechtkommt. Ob sich komprimierte Filme vom optischen Datenträger abspielen lassen, bleibt unklar.Schnittstellen und Display
Trotz interner Tuner und DVD-Player fehlt es nicht an Schnittstellen für externe Geräte: Zwei HDMI-Eingänge sichern das Zusammenspiel mit digitalen Quellen, während analoge Signale per Komponente, Composite-Video, Scart oder VGA zum Fernseher gelangen. Ein analoger Audio-Eingang und ein Kopfhörerausgang runden die Anschlussleiste ab, denn einen optischen beziehungsweise einen koaxialen Digitalausgang hat das Unternehmen nicht verbaut. Dem LC-Display im Seitenverhältnis 16:9, das – wie heutzutage üblich – mit LEDs hinterleuchtet wird, bescheinigt Dyon 1366 x 768 Bildpunkte. Bei einer sichtbaren Diagonale von 28 Zoll respektive 70 Zentimetern ist die HD-ready-Auflösung vertretbar. Sucht man einen Fernseher, der sich als Monitor am Computer behauptet, greift man besser zum Full-HD-Gerät.Auf der Haben-Seite stehen Tuner für Antenne und Kabel, ein DVD-Laufwerk und ein USB-Media-Player. Verwirrend: Laut Bedienungsanleitung kann man digitale TV-Sender aufnehmen (bis 64 Gigabyte), im Datenblatt ist davon keine Rede. Amazon verlangt faire 200 EUR für den TAV 28.